0

Wohnen, wo andere Urlaub machen

Die Geschichte von Andermatt liest sich wie ein Märchen: Ein ägyptischer Investor kommt als Berater in ein krisengeplagtes Bergdorf und beschließt, ein Megaprojekt umzusetzen. Seit 2009 ist die Zentralschweizer Region dank starker Partner und einem ausgeklügelten Immobilienkonzept auf dem besten Weg, die „Prime Alpine Destination“ zu werden.

Das Bergdorf im Kanton Uri befand sich nach dem Abzug des Schweizer Militärs in einer Depression, es fehlte an Arbeit und auch an zeitgemäßen und modernen Angeboten als touristisches Ziel. Die Urner Regierung hoffte, Visionär Samih Sawiris würde beratend zur Seite stehen und Andermatt zurück auf die touristische Landkarte bringen. Er erkannte sofort, wie viel Potenzial in dem landschaftlich attraktiven und gut erschlossenen Tal schlummerte. Doch die Mittel des Bergdorfs waren beschränkt und so stellte Sawiris der Bevölkerung von Andermatt ein Konzept vor, in dem er selbst einen großen Teil des Investitionsvolumens tragen würde: Sechs Hotels, 42 Apartmenthäuser, ein großer Golfplatz und ein modernisiertes Skigebiet. Die Bevölkerung stimmte der Umzonung für das große Bauprojekt mit 96 Prozent Ja-Stimmen zu. Der Grundstein zum entstehenden Dorfteil Andermatt Reuss war gelegt.

Im Austausch mit der einheimischen Bevölkerung

Der Schweizer Raphael Krucker ist seit 2020 CEO der „Andermatt Swiss Alps“ und lebt selbst in der Destination. Er ist überzeugt von der Attraktivität des Standorts: „Andermatt ist eine erstklassige Alpendestination, die Tradition mit Innovation verbindet. Unser Ziel ist es nicht, einen Tourismusort zu bauen, sondern eine internationale Community zu bilden, wo man lebt, wohnt und arbeitet und sich vor allem Zuhause fühlt.“ Die einzigartige Lage gepaart mit einer fast unberührten Natur, locke immer mehr Großstädter und Alpenliebhaber in das wieder zum Leben erweckte Bergdorf. Im Herzen der Schweiz gelegen, führen mehr oder weniger alle Wege nach Andermatt – sei es per Auto in 90 Fahrtminuten aus Zürich, von Mailand auf einer zweistündigen Fahrt oder aus München kommend innerhalb von vier Stunden. Durch eine besondere Ausnahmeregelung vom Gesetz (Lex Koller) ist der Erwerb einer Immobilie auch für Investoren aus dem Ausland ohne Einschränkungen möglich. Andermatt ist die einzige Schweizer Alpendestination, die von diesem Gesetz ausgenommen ist, das den Erwerb von Immobilien durch Ausländer kontingentiert. In der Folge zieht Andermatt eine globale Community an, die von den Vorteilen einer Investition in Immobilien mit einer hohen Mietrendite und einem voraussichtlichen Wachstum des Kapitalwerts profitiert.

Die historische Identität Andermatts soll zum einen bewahrt, jedoch mit modernen und vielfältigen Angeboten zu einer nachhaltigen Ganzjahresdestination transformiert werden. Bei diesem Prozess spiele die einheimische Bevölkerung eine wichtige Rolle. „Wir legen sehr viel Wert auf Kommunikation und machen Dialogveranstaltungen, um im Austausch mit der Bevölkerung zu sein. Wir sind kein Resort, sondern ein Dorf, das agil daran arbeitet, sein Versprechen umzusetzen“, so Krucker. Bisher haben die Bewohner Andermatts auch kräftig von dem Großprojekt profitiert. „Die Einwohneranzahl ist in den letzten Jahren gestiegen. Es gibt wieder Perspektiven, Arbeitsplätze und Lehrstellen. Wir konnten einen Aufschwung und einen positiven Trend in der Region auslösen“, weiß Krucker zu berichten.


(...)

Lust auf mehr Inhalt aus diesem und weiteren spannenden Artikeln? 

Nichts mehr verpassen mit Alpstyle-Abo!

Abos & Preise

Aktuelle Stories lesen

20. Dezember 2024
Kirchanschöring, im äußersten Südosten des Landes. Die Alpen liegen hier direkt vor unseren Füßen. Eine wilde Welt, selbst heute noch. Schneebedeckte Gipfel. Schier endlose Wälder. Eine intakte Natur. Hier, in der 3000-Seelen-Gemeinde, zwischen sanften Hügeln und glasklaren Seen, entsteht Mode, die Geschichten erzählt. Meindl Fashion – das sind Lederhosen, die nach Heimat duften, das sind Jacken, die einen den Puls der Zeit spüren lassen. Meindl ist eine Marke, die mit Herz und Verstand arbeitet. Durch und durch. An ihrer Spitze: Markus Meindl, in elfter Generation, als Wächter der Tradition und Entdecker des Neuen.
20. Dezember 2024
Vermutlich nicht gerade einfallsreich, doch es führt einfach kein Weg daran vorbei. Wir mussten sie einfach zu unserer Winter-Alpenmetropole küren – die Stadt Innsbruck. Keine andere macht es möglich. Bei Kaiserwetter oben am Kamm der Nordkette zu stehen, den Blick über die Tiroler Hauptstadt schweifen zu lassen, um ihr im nächsten Augenblick entgegenzustürzen – mit den Skiern natürlich. Und später in der Saison, wenn im Tal längst das erste Blütenmeer verzaubert, mit dem Snowboard auf den Schultern durch die Straßen radeln, um noch auf einen letzten Schwung in Richtung Patscherkofel aufzubrechen. Und auch hier warten unvergessliche Aussichten über die Stadt am Inn. Innsbruck, du bietest eine Flucht für alle. Weil du kannst, was du kannst und hast, was du hast. Innsbruck, du bist unsere Alpenmetropole für die Wintersaison.
20. Dezember 2024
Seefeld in Tirol und Innsbruck – wer denkt bei diesen Namen nicht automatisch an Olympia. Allerdings wäre es ein großer Fehler, die Region auf Wintersport zu reduzieren. Vor allem kulinarisch geben das Hochplateau und die Landeshauptstadt richtig Gas.
mehr
Share by: