0

Schräg und doch gerade aus!

Bernhard Ludwig Rieger und seine Art

Gerade erst hat der Künstler aus Wallgau einen neuen Auftrag bekommen. Eine klassische Lüftlmalerei, wie es sie in der Region um Garmisch häufig zu sehen gibt. 20 Quadratmeter Hausfassade. Die Idee, das Konzept steht schon – nach langer Vorplanung. Denn die Wandbilder erzählen immer eine Geschichte, haben Inhalt, sprechen von Heiligen, Gleichnissen, der Geschichte des Ortes und dem Alltag der Menschen in den Bergen. Drei bis vier Wochen von der weißen Fassade bis zum fertigen Gemälde veranschlagt Rieger für dieses Projekt. Der Auftraggeber: Ein Dreißigjähriger, der für das Geld sicher auch weit hätte verreisen können, ist sich Rieger sicher. Dass dieser Tradition aber zunehmend mehr Beachtung geschenkt wird, sogar von der jüngeren Generation, das freut den Künstler besonders, sieht Rieger als Teil seiner Motivation.

Bernhard Ludwig Rieger hat das Malen im Blut. Schon als Kind war ihm das klar. Ebenso, dass er sich nie in eine Schublade stecken lassen wollte. Das ist ihm bis heute ganz wunderbar geglückt. Seine klassischen Wandbilder erhalten einerseits die Tradition, sind gigantische Kunstwerke und gehören zur Geschichte der Region. Wer aber genau hinsieht, entdeckt Details. Wenn der Kunde es wünscht, werden Lederhosen gegen Jeans, und Haferlschuhe gegen Chucks ausgetauscht. Ein leichtbekleideter Felskletterer, mit knallgrünen Schuhen und poppig roten Hintergrund? Warum nicht?


Der selbstbewusste Künstler weiß natürlich von der uralten Tradition der Fassadenmalerei und setzt auf jahrhunderte bewährte Farben und Techniken. Die lange Geschichte dahinter fasziniert. Bis zu drei-, vierhundert Jahre alte Gemälde zieren in der Zugspitz Region die Häuser, meist mit religiösen, aber auch militärischen Inhalten. Mit der Sekularisation und den Krisen und Kriegen der letzten Jahrhunderte pausierte aber auch die Lüftlmalerei. Immer nach diesen Einschnitten blüht sie erneut auf – vor allem mit dem wachsenden Tourismus kam neuer Aufschwung in die Lüftlmalerei, wenn auch oft folkloristisch angehaucht. 


(...)

Lust auf mehr Inhalt aus diesem und weiteren spannenden Artikeln? 

Nichts mehr verpassen mit Alpstyle-Abo!

Abos & Preise

Aktuelle Stories lesen

20. Dezember 2024
Kirchanschöring, im äußersten Südosten des Landes. Die Alpen liegen hier direkt vor unseren Füßen. Eine wilde Welt, selbst heute noch. Schneebedeckte Gipfel. Schier endlose Wälder. Eine intakte Natur. Hier, in der 3000-Seelen-Gemeinde, zwischen sanften Hügeln und glasklaren Seen, entsteht Mode, die Geschichten erzählt. Meindl Fashion – das sind Lederhosen, die nach Heimat duften, das sind Jacken, die einen den Puls der Zeit spüren lassen. Meindl ist eine Marke, die mit Herz und Verstand arbeitet. Durch und durch. An ihrer Spitze: Markus Meindl, in elfter Generation, als Wächter der Tradition und Entdecker des Neuen.
20. Dezember 2024
Vermutlich nicht gerade einfallsreich, doch es führt einfach kein Weg daran vorbei. Wir mussten sie einfach zu unserer Winter-Alpenmetropole küren – die Stadt Innsbruck. Keine andere macht es möglich. Bei Kaiserwetter oben am Kamm der Nordkette zu stehen, den Blick über die Tiroler Hauptstadt schweifen zu lassen, um ihr im nächsten Augenblick entgegenzustürzen – mit den Skiern natürlich. Und später in der Saison, wenn im Tal längst das erste Blütenmeer verzaubert, mit dem Snowboard auf den Schultern durch die Straßen radeln, um noch auf einen letzten Schwung in Richtung Patscherkofel aufzubrechen. Und auch hier warten unvergessliche Aussichten über die Stadt am Inn. Innsbruck, du bietest eine Flucht für alle. Weil du kannst, was du kannst und hast, was du hast. Innsbruck, du bist unsere Alpenmetropole für die Wintersaison.
20. Dezember 2024
Seefeld in Tirol und Innsbruck – wer denkt bei diesen Namen nicht automatisch an Olympia. Allerdings wäre es ein großer Fehler, die Region auf Wintersport zu reduzieren. Vor allem kulinarisch geben das Hochplateau und die Landeshauptstadt richtig Gas.
mehr
Share by: