0

Der Loisach Marci

„vom Herrgott a gscheide Watschn kriegt“

Es war schönster Herbst im Werdenfelser Land. An den kurzen Tagen schien die Sonne nur noch schräg über die Gipfel, hüllte alles in warmes, kräftiges Licht, bis in die Täler, deren goldene Wiesen schon fast vom Dunkel verschluckt waren. Marcel Engler war an diesem Herbsttag in den frühen 80ern noch ein Kind, keine zehn Jahre alt. Wie so oft hat ihn sein Vater hier heraufgebracht. In die Berge, auf die Hütten. Damals war alles noch anders und der Junge staunte nicht schlecht, als er in der hintersten Ecke einer dunklen Hüttenstube etwas ganz Besonderes fand.


Dort saßen drei bärtige Männer. Umhüllt vom Pfeifenrauch, von knarzendem Holz und der Dunkelheit des Raumes musizierten die drei Alten. Das waren zarte, zerbrechliche, aber auch brutale und archaische Töne. Direkt aus dem Berg, aus dem Fels schien dieser Klang zu kommen. In dieser Hütte ist es passiert: Eine Erschütterung, ein Erlebnis. Unvergesslich. Bis heute erinnert sich Marcel Engler an diesen Moment. Und schöpft aus ihm – mittlerweile selbst als Musiker. 

Wenn Loisach Marci heute auf der Bühne steht, scheint die verrauchte Hüttenstube unendlich fern. Kabel, Lichter, Synthesizer. Smoothe Elektrobeats und kreativ verrückte Sampels aus dem Looper, ein Gerät, das für Engler vielmehr als eine mit Erinnerungen gefüllte Werkzeugkiste angesehen wird. Ein alpiner Ideenspeicher. Dann aber passiert es wieder: Es erklingt der Berg, die archaische, die schonungslose Natur mit all ihrer Härte, ihrer Schönheit, mit dem Leben und allem, was dazu gehört. Es sind nicht die Instrumente. Was zu hören ist, ist ein Mensch. Das ist was Marcel Engler Freiheit nennt. Das ist Loisach Marci.


(...)

Lust auf mehr Inhalt aus diesem und weiteren spannenden Artikeln? 

Nichts mehr verpassen mit Alpstyle-Abo!

Abos & Preise

Aktuelle Stories lesen

20. Dezember 2024
Kirchanschöring, im äußersten Südosten des Landes. Die Alpen liegen hier direkt vor unseren Füßen. Eine wilde Welt, selbst heute noch. Schneebedeckte Gipfel. Schier endlose Wälder. Eine intakte Natur. Hier, in der 3000-Seelen-Gemeinde, zwischen sanften Hügeln und glasklaren Seen, entsteht Mode, die Geschichten erzählt. Meindl Fashion – das sind Lederhosen, die nach Heimat duften, das sind Jacken, die einen den Puls der Zeit spüren lassen. Meindl ist eine Marke, die mit Herz und Verstand arbeitet. Durch und durch. An ihrer Spitze: Markus Meindl, in elfter Generation, als Wächter der Tradition und Entdecker des Neuen.
20. Dezember 2024
Vermutlich nicht gerade einfallsreich, doch es führt einfach kein Weg daran vorbei. Wir mussten sie einfach zu unserer Winter-Alpenmetropole küren – die Stadt Innsbruck. Keine andere macht es möglich. Bei Kaiserwetter oben am Kamm der Nordkette zu stehen, den Blick über die Tiroler Hauptstadt schweifen zu lassen, um ihr im nächsten Augenblick entgegenzustürzen – mit den Skiern natürlich. Und später in der Saison, wenn im Tal längst das erste Blütenmeer verzaubert, mit dem Snowboard auf den Schultern durch die Straßen radeln, um noch auf einen letzten Schwung in Richtung Patscherkofel aufzubrechen. Und auch hier warten unvergessliche Aussichten über die Stadt am Inn. Innsbruck, du bietest eine Flucht für alle. Weil du kannst, was du kannst und hast, was du hast. Innsbruck, du bist unsere Alpenmetropole für die Wintersaison.
20. Dezember 2024
Seefeld in Tirol und Innsbruck – wer denkt bei diesen Namen nicht automatisch an Olympia. Allerdings wäre es ein großer Fehler, die Region auf Wintersport zu reduzieren. Vor allem kulinarisch geben das Hochplateau und die Landeshauptstadt richtig Gas.
mehr
Share by: