Perbersdorf statt Havanna

Hundert Prozent Ostarrichi: Der Steirer Winzer Johannes Rauch – nomen est omen – ist der einzige in ganz Österreich, der Zigarren aus eigenen Tabakpflanzen rollt.

Von dem österreichischen Arzt Sigmund Freud, Begründer der umstrittenen Psychoanalyse, stammt das Zitat: „Der Mensch ist eben ein unermüdlicher Lustsucher.“ Er meinte damit auch und vor allem sich selbst, denn er war ein Hedonist par excellence. Die Zigarre nahm dabei einen besonderen Platz ein. Freud rauchte bis zu 30 Stück am Tag und redete sich ein, dank des Tabaks konzentrierter zu arbeiten und selbstbeherrschter zu sein. US-Schauspielerlegende Clint Eastwood, ebenfalls ein überzeugter Aficionado, formulierte es banaler: „Nimm ein paar Züge, dann kannst du gut kacken.“

Johannes Rauch grinst, wenn man ihn auf solche „Kollegen“ anspricht. Er selbst ist in erster Linie ja Winzer, und zwar schon in dritter Generation. Im Keller des Weinhofs seiner Familie nahe Perbersdorf, das zur Marktgemeinde St. Peter am Ottersbach in der Südoststeiermark gehört, reifen sortenreine Spitzenweine sowie elegante weiße und rote Cuvées aus den hier typischen Rebsorten. Wer Johannes besucht, bekommt zuerst einmal einen frischen Gelben Muskateller eingeschenkt. Dabei wandert der Blick im Degustationsraum zu den dicken, 16 Zentimeter langen „Ostarrichi“-Zigarren, zu den Mini-Zigarillos im Fünfer-Pack, zum Pfeifentabak. Auf die Frage „Wie kommt’s?“ folgt dann doch eine ziemlich komplexe Antwort, denn ganz so einfach ist es nicht, wenn man in einem Hochbürokratieland eine alte Tradition wiederbeleben will.

Bis Mitte der 1990er Jahre spielte der Tabakanbau im Süden der Steiermark eine bedeutende Rolle. Rund um „I-will-ham-nach-Fürstenfeld“ und im Feistritztal wurde das Nachtschattengewächs mit den großen Blättern angebaut. „Das milde Klima und der Boden lassen nicht nur Wein, sondern auch Tabak gedeihen“, erklärt Johannes. „Unser Sommer ähnelt dem Winter in Kuba, der Heimat vieler hochwertiger Zigarren. Das sind gute Voraussetzungen für beste Qualität.“ Auch Johannes‘ Großvater Alois baute die als „Zauberkraut“ bezeichneten Pflanzen an. Er durfte daraus jedoch Rauchprodukte nicht selbst herstellen, sondern musste die getrocknete Ware an die Austria Tabakwerke verkaufen – das staatliche Monopol schrieb es so vor.


(...)

Lust auf mehr Inhalt aus diesem und weiteren spannenden Artikeln? 

Nichts mehr verpassen mit Alpstyle-Abo!

Abos & Preise

Aktuelle Stories lesen

23. April 2025
Es ist die Begegnung mit einer stillen Bergwelt – seit 1302 – wenn man so will. Saftige Almweiden, schroffe Gipfel und malerische Dörfer gesellen sich dazu. In der Gänze ergibt sich daraus schon ein gewaltiges Bild von einem Urlaub. Und doch muss es längst noch nicht der persönlichen perfekten Komposition entsprechen. Hier und da streut man nach Bedarf eine Prise Erlebnis, ein klein wenig Begegnung und noch etwas Genuss darüber. Bis es soweit ist und die Zeit, die man verbringt, köstlicher nicht sein kann. Das Kleinwalsertal ist schon ein Paradies – eine authentische Alpenregion, die Appetit macht.
23. April 2025
Manche Autos sind einfach nur Fortbewegungsmittel – und dann gibt es Fahrzeuge wie die ABT RSQ8 Legacy Edition (RSQ8-LE). Dieses exklusive Sondermodell verbindet atemberaubendes Design, kompromisslose Performance und pure Emotion. Wer ihn einmal fährt, weiß: Hier geht es nicht nur um Geschwindigkeit, sondern um ein Erlebnis.
23. April 2025
Für Goethe war sie die schönste Stadt, die er je gesehen hatte. Was damals so anschaulich war, wird heute mehr denn je als Stil, Charakter und Erlebnis geschätzt. Stolz präsentiert sich die aktuelle Alpenmetropole, mit seinen historisch geprägten Lauben, mit seinem erfrischenden Grün und Türkis und einer einzigartigen Verbindung von Geschichte und Moderne: Bern. Nicht mehr nur die schönste Stadt, sondern UNESCO-Weltkulturerbe, die Quelle von Ovomaltine und Toblerone und Heimat von einer unvergleichlichen Vielfalt an Möglichkeiten.
mehr