Multikulti-Dirndl: Weil‘s schee is!

Dirndl goes around the world: Wer sagt, dass das Dirndl eine rein bayerische Angelegenheit ist? In München haben sich zwei Kameruner Schwestern der traditionellen Tracht angenommen. Sie schneidern Dirndl aus afrikanischen Stoffen. Und die Bayern? Laufen Sturm gegen diese Entweihung? I wo!

Das Gefühl, endgültig angekommen zu sein, hatte Rahmée Wetterich in einem Saal des Alten Rathauses in München. Es war der 4. Dezember 2017. Die Frau aus Kamerun stand vor 300 Ur-Bayern in Tracht. Gefühlt saßen in der ersten Reihe nur CSU-Mitglieder im grauen Janker. Rahmée setzte dagegen einen farbenfrohen Kontrapunkt: Sie trug ein schillerndes, bunt gemustertes Dirndl in Altrosa, Apfelgrün, Lachsrot und Schwarz. Ein Dirndl ihres eigenen Labels Noh Nee – Schnitt bayerisch, Stoff afrikanisch. Eine modische Liebesheirat, die dem Ältestenrat der Stadt einen Innovationspreis 2017 wert war. „Ich war so aufgeregt“, erinnert sich Rahmée an die feierliche Verleihung und dann fügt sie in nicht ganz lupenreinem Bayerisch hinzu: „S‘war a Wahnsinn! Alle kamen auf mich zu und wollten mein Dirndl anfassen – und das im konservativen Bayern!“

In Bayern eigentlich nur auf Durchreise

Rahmée war noch ein Kind, als sie mit ihrer Familie, den Darouiches, nach München kam. Eigentlich wollten die Eltern, deren Wurzeln in Kamerun und Syrien liegen, nach Frankreich. Bayern ist seit 40 Jahren „Zwischenstation“, wie Rahmée lachend scherzt. Kreativ sind sie in ihrer Familie alle – entweder wird musiziert, designt oder geschneidert. 2010 hatte Rahmées ältere Schwester Marie eine zündende Idee. Sie entwarf ein klassisches Dirndl – figurbetontes Mieder, Herz-Ausschnitt, in Falten gelegter Rock, formgebender Kummerbund – fertigte es jedoch aus leuchtendem, afrikanischem Waxprint-Stoff. Da guckten die Münchener! Schnell wurde die Presse auf die Darouiche-Schwestern mit ihren „Dirndln à l‘Africaine“ aufmerksam. Der Bayerische Rundfunk lud sie ein, an einer Modenschau am Tegernsee teilzunehmen. Bayerisches Kernland. Hort von Tradition und Volkskultur. Mia san mia. „Mon dieu“, dachte Rahmée, „das wird nie funktionieren!“ Sie täuschte sich. Da war dieser alte bayerische Bauer, ein echtes Urgestein. Langsam ließ er den Blick über die Multikulti-Kreation wandern, verengte die Augen, dann urteilte er knapp: „Schee!“ „Das war der Ritterschlag“, erzählt Rahmée in ihrem Showroom im schicken Glockenbachviertel von München. „Normalerweise sagt der Bayer nämlich nur: Passt! Schee ist schon das ultimative Lob.“


(...)

Lust auf mehr Inhalt aus diesem und weiteren spannenden Artikeln? 

Nichts mehr verpassen mit Alpstyle-Abo!

Abos & Preise

Aktuelle Stories lesen

23. April 2025
Es ist die Begegnung mit einer stillen Bergwelt – seit 1302 – wenn man so will. Saftige Almweiden, schroffe Gipfel und malerische Dörfer gesellen sich dazu. In der Gänze ergibt sich daraus schon ein gewaltiges Bild von einem Urlaub. Und doch muss es längst noch nicht der persönlichen perfekten Komposition entsprechen. Hier und da streut man nach Bedarf eine Prise Erlebnis, ein klein wenig Begegnung und noch etwas Genuss darüber. Bis es soweit ist und die Zeit, die man verbringt, köstlicher nicht sein kann. Das Kleinwalsertal ist schon ein Paradies – eine authentische Alpenregion, die Appetit macht.
23. April 2025
Manche Autos sind einfach nur Fortbewegungsmittel – und dann gibt es Fahrzeuge wie die ABT RSQ8 Legacy Edition (RSQ8-LE). Dieses exklusive Sondermodell verbindet atemberaubendes Design, kompromisslose Performance und pure Emotion. Wer ihn einmal fährt, weiß: Hier geht es nicht nur um Geschwindigkeit, sondern um ein Erlebnis.
23. April 2025
Für Goethe war sie die schönste Stadt, die er je gesehen hatte. Was damals so anschaulich war, wird heute mehr denn je als Stil, Charakter und Erlebnis geschätzt. Stolz präsentiert sich die aktuelle Alpenmetropole, mit seinen historisch geprägten Lauben, mit seinem erfrischenden Grün und Türkis und einer einzigartigen Verbindung von Geschichte und Moderne: Bern. Nicht mehr nur die schönste Stadt, sondern UNESCO-Weltkulturerbe, die Quelle von Ovomaltine und Toblerone und Heimat von einer unvergleichlichen Vielfalt an Möglichkeiten.
mehr