0

Glück im Glas und auf dem Teller

Die Südsteiermark und das Thermen- & Vulkanland mit ihren vielen lokalen Produzenten und Winzern sind der größte Delikatessenladen der Alpenrepublik. Kein Wunder, dass sich hier die Gourmet-Restaurants ballen – sie dürfen aus dem Vollen schöpfen.

Die Steiermark nennt sich selbst das grüne Herz Österreichs. Im Prinzip stimmt das ja auch. Ausgedehnte Bergwälder gehören zum Markenzeichen des Bundeslandes. Doch während diese im Norden, im Dachstein-Gebiet, bis ans Gletschereis heranreichen und das Klima rauer ist, geht es im Süden wesentlich milder zu. In der Südsteiermark und dem Thermen- & Vulkanland prägen die sanften Hügel der Weinberge das Landschaftsbild. Gleich mehrere Weinstraßen laden zu önologischen Entdeckungsreisen ein. Sogar eine „Steirische Ölspur“ gibt es, bei der man stets dem aus der heimischen Küche nicht wegzudenkenden Kürbiskernöl folgt.

Am besten, man verkostet diese Schätze in einem urigen Buschenschank, von denen es gefühlt Tausende gibt. Auf den Tisch kommt Deftiges und Saisonales – Bärlauch und Spargel im Frühling, Käferbohnen und Kren (Meerrettich) während des ganzen Jahres dürfen dabei nicht fehlen. Zur Brettljause und zum Backhendl trinkt man offene Weißweine aus den typischen Rebsorten wie Gelber Muskateller, Welschriesling, Morrilon (wie der Chardonnay hier heißt) oder Weißburgunder. Meistens sind das einfachere, aber ehrliche Tischweine. Daneben hat sich der Süden der Steiermark in den vergangenen Jahren aber zur absoluten Star-Region mit einer hohen Dichte an Top-Erzeugern entwickelt. Insbesondere für Sauvignon Blancs gilt der Süden des Bundeslandes als eine der besten Appellationen außerhalb Frankreichs.

Überhaupt ist die Region ein ausgesprochen spannendes Revier für Feinspitze, wie Lustesser und Gourmets in Felix Austria genannt werden. Lokale Erzeuger befruchten sich gegenseitig und verfeinern kontinuierlich ihre Produkte, ob das nun geräucherter Schinken, Essig oder Obstbrand ist. Aus den natürlich vorhandenen Zutaten das Beste zu machen – das ist gewissermaßen die DNA und Identität der Südsteirer. Kein Wunder, dass sich im größten Delikatessenladen der Alpenrepublik zahlreiche Spitzenrestaurants etabliert haben, deren Küchenzauberer beim Wareneinkauf aus dem Vollen schöpfen dürfen. Allein in der Südsteiermark schmücken sich mehr als 30 Lokale mit einer oder mehreren Hauben von Gault-Millau, sieben weitere kommen im Thermen- & Vulkanland hinzu. Sie alle vorzustellen, gäbe Stoff für ein ganzes Buch. Wir beschränken uns deshalb auf zwei Ess-Tempel aus jeder Region, deren Gesamtpaket und Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen konnte – und geben am Ende Tipps für Besuche bei innovativen Produzenten und charismatischen Winzern.

Text: Günter Kast



Allgemeine Informationen:

www.suedsteiermark.com

www.steiermark.com

www.steiermark.com/de/Thermen-Vulkanland

Mehr zu Liepert’s Kulinarium in Leutschach
und dem Gourmetrestaurant im Sattlerhof in Gamlitz
lesen Sie im Magazin!

Nichts mehr verpassen mit Alpstyle-Abo!

Abos & Preise

Aktuelle Stories lesen

20. Dezember 2024
Kirchanschöring, im äußersten Südosten des Landes. Die Alpen liegen hier direkt vor unseren Füßen. Eine wilde Welt, selbst heute noch. Schneebedeckte Gipfel. Schier endlose Wälder. Eine intakte Natur. Hier, in der 3000-Seelen-Gemeinde, zwischen sanften Hügeln und glasklaren Seen, entsteht Mode, die Geschichten erzählt. Meindl Fashion – das sind Lederhosen, die nach Heimat duften, das sind Jacken, die einen den Puls der Zeit spüren lassen. Meindl ist eine Marke, die mit Herz und Verstand arbeitet. Durch und durch. An ihrer Spitze: Markus Meindl, in elfter Generation, als Wächter der Tradition und Entdecker des Neuen.
20. Dezember 2024
Vermutlich nicht gerade einfallsreich, doch es führt einfach kein Weg daran vorbei. Wir mussten sie einfach zu unserer Winter-Alpenmetropole küren – die Stadt Innsbruck. Keine andere macht es möglich. Bei Kaiserwetter oben am Kamm der Nordkette zu stehen, den Blick über die Tiroler Hauptstadt schweifen zu lassen, um ihr im nächsten Augenblick entgegenzustürzen – mit den Skiern natürlich. Und später in der Saison, wenn im Tal längst das erste Blütenmeer verzaubert, mit dem Snowboard auf den Schultern durch die Straßen radeln, um noch auf einen letzten Schwung in Richtung Patscherkofel aufzubrechen. Und auch hier warten unvergessliche Aussichten über die Stadt am Inn. Innsbruck, du bietest eine Flucht für alle. Weil du kannst, was du kannst und hast, was du hast. Innsbruck, du bist unsere Alpenmetropole für die Wintersaison.
20. Dezember 2024
Seefeld in Tirol und Innsbruck – wer denkt bei diesen Namen nicht automatisch an Olympia. Allerdings wäre es ein großer Fehler, die Region auf Wintersport zu reduzieren. Vor allem kulinarisch geben das Hochplateau und die Landeshauptstadt richtig Gas.
mehr
Share by: