0

Im Tal des Luxus

Alta Badia ist eine der spannendsten Regionen Südtirols. Man kann sich hier wunderbar in der Bergwelt der Dolomiten vergnügen. Oder es auch lassen – und sich ganz auf die kulinarischen Genüsse konzentrieren, für die das obere Gadertal bekannt ist.

Mit seiner atemberaubenden Kulisse der „Bleichen Berge“, wie die Dolomiten genannt werden, punktete das Hochtal am Fuß des Sella-Stocks mit den Gemeinden Colfosco, Corvara, La Villa, Badia, San Cassiano und La Val schon früher. Nur konnten sich die Einheimischen davon wenig kaufen. Das Leben der Bergbauern war von Mühsal und Armut geprägt. Die Küche war ehrlich, aber einfach und rustikal.


Wer sich davon ein Bild machen möchte, sollte im Maso Runch von Enrico und Maria Nagler in Pedratsches oder im Maso Alfarëi von Antonio und Rosa Piccolruaz in Badia auf ein ladinisches Menü einkehren. Auf den Tisch kommen zuerst Gerstensuppe, dann Tutres: in heißem Öl ausgebackene Teigtaschen, gefüllt mit Spinat, Topfen (Ricotta), Mohn oder Kraut. Wer jetzt schon zu platzen droht, hat gnadenlos verloren. Denn es folgen Schlutzkrapfen, Schweinshaxe oder Gulasch mit Polenta und Knödel, zum Abschluss süße Krapfen oder Strauben. Südtiroler Weine und ein Selbstgebrannter dürfen natürlich nicht fehlen. Maso Alfarëi und Maso Runch, die zu den ältesten Höfen im Gadertal gehören, erreicht man nur auf schmalen Bergsträßchen. Man parkt vor einem von außen unscheinbaren Bauernhaus, neben dessen Eingang ein Kruzifix hängt. Im Stall gegenüber muhen Kühe, doch eine ganze Armada von Oberklasse-Limousinen signalisiert, dass die Ladiner-Höfe längst eine feste Größe im Programm der Schickeria-Urlauber sind. Allerdings: Serviert wird pünktlich um halb acht und für alle gleichzeitig, ob man nun Ferrari oder Hinterhuber heißt.


Tatsächlich gehen bodenständige Traditionen und mondäner Luxus in Alta Badia eine sympathische Allianz ein. Unter die vielen Gäste, die jedes Jahr ins Tal pilgern, mischt sich viel italienische und inzwischen auch ausländische Prominenz. Italiens Minister, Zucchero, die Benettons und Ferraris, aber auch die Münchner Schickeria, der Kitzbühel und St. Moritz zu langweilig geworden sind – sie alle reisen hierher. Ab und an lassen sie sich zu bäuerlicher Küche verführen. Aber sie wissen natürlich, dass es in den zahlreichen Luxushotels und Gourmet-Restaurants einen ganzen Strauß kulinarisch hochstehender Abenteuer zu erleben gibt, präsentiert von Gastgebern wie Michil Costa oder Moritz Craffonara. Die sind zwar immer noch Hoteliers, Köche und Gastronomen. Aber in Alta Badia sind sie längst zu Entertainern, Trendsettern, bunten Hunden und Philosophen geworden.


(...)

Text: Günter Kast

Lust auf mehr Inhalt aus diesem und weiteren spannenden Artikeln? 

Hier geht´s zur ePaper Version der aktuellen Ausgabe: https://www.ikiosk.de/shop/epaper/alpstyle.html

Nichts mehr verpassen mit Alpstyle-Abo!

Abos & Preise

Aktuelle Stories lesen

20. Dezember 2024
Kirchanschöring, im äußersten Südosten des Landes. Die Alpen liegen hier direkt vor unseren Füßen. Eine wilde Welt, selbst heute noch. Schneebedeckte Gipfel. Schier endlose Wälder. Eine intakte Natur. Hier, in der 3000-Seelen-Gemeinde, zwischen sanften Hügeln und glasklaren Seen, entsteht Mode, die Geschichten erzählt. Meindl Fashion – das sind Lederhosen, die nach Heimat duften, das sind Jacken, die einen den Puls der Zeit spüren lassen. Meindl ist eine Marke, die mit Herz und Verstand arbeitet. Durch und durch. An ihrer Spitze: Markus Meindl, in elfter Generation, als Wächter der Tradition und Entdecker des Neuen.
20. Dezember 2024
Vermutlich nicht gerade einfallsreich, doch es führt einfach kein Weg daran vorbei. Wir mussten sie einfach zu unserer Winter-Alpenmetropole küren – die Stadt Innsbruck. Keine andere macht es möglich. Bei Kaiserwetter oben am Kamm der Nordkette zu stehen, den Blick über die Tiroler Hauptstadt schweifen zu lassen, um ihr im nächsten Augenblick entgegenzustürzen – mit den Skiern natürlich. Und später in der Saison, wenn im Tal längst das erste Blütenmeer verzaubert, mit dem Snowboard auf den Schultern durch die Straßen radeln, um noch auf einen letzten Schwung in Richtung Patscherkofel aufzubrechen. Und auch hier warten unvergessliche Aussichten über die Stadt am Inn. Innsbruck, du bietest eine Flucht für alle. Weil du kannst, was du kannst und hast, was du hast. Innsbruck, du bist unsere Alpenmetropole für die Wintersaison.
20. Dezember 2024
Seefeld in Tirol und Innsbruck – wer denkt bei diesen Namen nicht automatisch an Olympia. Allerdings wäre es ein großer Fehler, die Region auf Wintersport zu reduzieren. Vor allem kulinarisch geben das Hochplateau und die Landeshauptstadt richtig Gas.
mehr
Share by: