0

Die Spürnasen

Stephan und Felix Burger sind mit ihrem Unternehmen La Bilancia zu einem der größten Trüffelhändler Europas aufgestiegen. ALPSTYLE verraten sie einige – aber nicht alle – Geheimnisse über die tollen Knollen.

Man stellt sich das so romantisch vor: An einem nebelverhangenen Novembertag streift ein alter Mann mit faltigem Gesicht durch einen Laubwald, irgendwo in der Emilia Romagna zwischen Imola und Faenza. Die Mütze hat er tief in die Stirn gezogen. Es ist still im Wald, nur ab und zu gibt er seinem treuen Suchhund knappe Kommandos. Mehrere Tage lang findet das Duo fast nichts. Doch dann erschnüffelt der Vierbeiner diese makellose Superknolle, mehr als ein Pfund schwer. Sie wechselt für 4.500 Euro den Besitzer und wird im Drei-Sterne-Restaurant Pavillon Ledoyen auf der Champs Elysées bei einem Dinner des „Club des Cent“, der Vereinigung der einhundert wichtigsten Gastronomen Frankreichs, Teil des vielgängigen Menüs.

Wie kultiviert man Trüffeln?

99,9 Prozent der Périgord-Trüffeln stammen heutzutage von Plantagen in Frankreich, Italien und Spanien. Man darf sich das jedoch nicht so vorstellen, dass dort Trüffeln wie etwa Kartoffeln angebaut und irgendwann geerntet werden. Vielmehr wachsen die edlen Knollen an den Wurzeln von Wirtspflanzen wie Haselnuss, Hainbuche, Rotbuche, Fichte, Kastanie, Eiche oder Pekannuss, nachdem die Setzlinge dieser Sträucher mit Trüffel-Sporen „geimpft“ wurden. Die erste „Ernte“, bei der auch auf den Plantagen Suchhunde vonnöten sind, ist frühestens nach drei bis fünf Jahren möglich. Und: Die Qualität kann sich deutlich unterscheiden – so ist zum Beispiel das Wetter ein wichtiger Faktor. Stephan und Felix Burger haben in den drei Ländern (Frankreich, Italien und Spanien) deshalb jeweils nur zwei Lieferanten ihres Vertrauens, von denen sie wissen, dass sie nur beste Ware bekommen. Frankreich und Spanien haben ihrer Meinung nach die Nase vorn in Sachen Qualität. Aus Italien kämen dagegen nach wie vor die besten weißen Trüffeln, die sich allerdings bis dato nicht kultivieren lassen.

Talent auch einer nüchternen Betrachtungsweise, Fleiß und Genauigkeit. „Unsere Kunden aus der Spitzengastronomie akzeptieren keine Fehler. Sie verlassen sich darauf, dass sie von uns konstant beste Ware erhalten.“ Dazu gehöre auch zu akzeptieren, dass die Nachfrage das Angebot manchmal übersteigt. „Einmal reiste ich nach Paris zu Drei-Sterne-Koch Bernard Pacaud. Ich zeigte ihm die fünf Kilo Trüffeln in meinem Korb, alles wirklich schöne Exemplare. Er brauchte nur 30 Sekunden, um die besten auszuwählen. Das ist hohe Kunst. Solche Meister kann man nicht aufs Glatteis führen.“


Wie aber erkennt man eine gute Trüffel? Und was bedeutet „gut“ überhaupt? „Sie muss einfach gut riechen. Und von fester Konsistenz sein“, sagt der Experte. Wenn er in den Trüffel-Revieren unterwegs ist, wird er von seinen Zulieferern oft mit einem in Geschirrtücher eingepackten Haufen konfrontiert, der aussieht wie verschrumpelte Kartoffeln. Er nimmt dann die Knollen in die Hand, schnuppert an ihnen, prüft das Gewicht. Sind sie für ihre Größe zu leicht, könnte das bedeuten, dass sie bereits ausgetrocknet, innen vielleicht sogar porös sind. Teilweise sind die Delikatessen mit Erde verkrustet, denn sie kommen ja frisch aus dem Boden. Burger nimmt dann sein kleines Putzmesser und schabt den Dreck weg, um zu erkennen, wo dieser Fraßstellen von Maden, Schnecken oder Mäusen verdeckt. Wenn morsche Teile des Pilzes zerbröseln, schneidet er diese so lange weg, bis er auf den festen Teil der Knolle stößt. „Die Knollenprüfung ist delikat und basiert auf gewachsenem Vertrauen“, erklärt der Händler. „Einerseits kann mein Lieferant für beste Ware einen höheren Preis verlangen. Andererseits reduziert die dafür notwendige Prüfung mit den Minimaleingriffen das Gesamtgewicht der Trüffeln.“ Bei Preisen von bis zu fünf Euro pro Gramm mache jedes weg geschnittene Scheibchen, jeder Bodenkrümel einen Unterschied.


(...)



Lust weiterzulesen?

Mehr Inhalt aus diesem und weiteren spannenden Artikeln
gibt es im ePaper oder im ALPSTYLE-Abo!

Nichts mehr verpassen mit Alpstyle-Abo!

Abos & Preise

Aktuelle Stories lesen

20. Dezember 2024
Kirchanschöring, im äußersten Südosten des Landes. Die Alpen liegen hier direkt vor unseren Füßen. Eine wilde Welt, selbst heute noch. Schneebedeckte Gipfel. Schier endlose Wälder. Eine intakte Natur. Hier, in der 3000-Seelen-Gemeinde, zwischen sanften Hügeln und glasklaren Seen, entsteht Mode, die Geschichten erzählt. Meindl Fashion – das sind Lederhosen, die nach Heimat duften, das sind Jacken, die einen den Puls der Zeit spüren lassen. Meindl ist eine Marke, die mit Herz und Verstand arbeitet. Durch und durch. An ihrer Spitze: Markus Meindl, in elfter Generation, als Wächter der Tradition und Entdecker des Neuen.
20. Dezember 2024
Vermutlich nicht gerade einfallsreich, doch es führt einfach kein Weg daran vorbei. Wir mussten sie einfach zu unserer Winter-Alpenmetropole küren – die Stadt Innsbruck. Keine andere macht es möglich. Bei Kaiserwetter oben am Kamm der Nordkette zu stehen, den Blick über die Tiroler Hauptstadt schweifen zu lassen, um ihr im nächsten Augenblick entgegenzustürzen – mit den Skiern natürlich. Und später in der Saison, wenn im Tal längst das erste Blütenmeer verzaubert, mit dem Snowboard auf den Schultern durch die Straßen radeln, um noch auf einen letzten Schwung in Richtung Patscherkofel aufzubrechen. Und auch hier warten unvergessliche Aussichten über die Stadt am Inn. Innsbruck, du bietest eine Flucht für alle. Weil du kannst, was du kannst und hast, was du hast. Innsbruck, du bist unsere Alpenmetropole für die Wintersaison.
20. Dezember 2024
Seefeld in Tirol und Innsbruck – wer denkt bei diesen Namen nicht automatisch an Olympia. Allerdings wäre es ein großer Fehler, die Region auf Wintersport zu reduzieren. Vor allem kulinarisch geben das Hochplateau und die Landeshauptstadt richtig Gas.
mehr
Share by: