0

Livigno – Woher kommt dieser Zauber?

Kalt ist es. Kalt, aber wunderschön. Seit wir das schweizerische Graubünden hinter uns gelassen haben, den langen Tunnel unter dem Munt la Schera durchfuhren, befinden wir uns in einer anderen Welt: Stahlblauer Himmel. Schnee, soweit das Auge reicht. Eine Winteroase inmitten der Alpen, irgendwo zwischen Ortler, Piz Bernina und Piz Buin. Livigno!

Gut versteckt. Weit weg von allem. Jetzt im Winter nur über den Tunnel oder den 2210 Meter hohen Passo d’Eira zu erreichen. Urplötzlich fühlen wir uns mehr als nur angekommen. Geborgenheit. Vorfreude. Glück! Das breite, auslandende Tal, sonnendurchflutet zu jeder Jahreszeit, heißt uns willkommen. Weltoffen, modern und hip. Aber zeitgleich auch abgeschieden wie kaum eine andere Wintersportdestination. Urig. Verträumt. Und magisch. Wie wir in das Tal hineinfahren, beschließen wir, diesem Zauber auf den Grund zu gehen.


Das Glück auf zwei Brettern

Glasklar steht die Luft. In der Nacht ist das Thermometer auf eisige 27 °C minus gefallen. Derartige Temperaturen sind selbst für hartgesottene Livignaschi eine Seltenheit. Doch schon im Hotel verspricht man uns die ersten wärmenden Sonnenstrahlen. Und für alles weitere wisse Romeo schon eine Lösung. Und so frühstücken wir vor der Fensterfront, die ein Temperaturgefälle von knapp 50 °C aufrechterhält. Gerne noch eine Tasse Kaffee mehr. Wir haben es nicht eilig. Denn in Livigno ist es nirgendwo weit zum nächsten Skilift. 


Romeo Antonioli treffen wir erstmals an der Scuola Sci Centrale, auf der Westseite des Tales. Die Wollmütze in Grün, Weiß, Rot. Schick verspiegelt die Sonnenbrille. Und ein grauer Schnauzbart, unter dem unaufhörlich ein schallendes Lachen erklingt. In der Gondel lernen wir uns kennen – soweit das überhaupt nötig ist. Denn bald schon kommt es uns so vor, als würden wir uns seit einer Ewigkeit kennen. Übrigens: Der Mittsiebziger feiert in dieser Saison Jubiläum. Stolze 50 Jahre ist er nun schon Skilehrer. Grund zur Freude! Dann aber, kurz vor Erreichen der Bergstation, wird Romeo still. Jetzt spürt er endlich die ersten Sonnenstrahlen im Gesicht, schließt die Augen, kehrt in sich. Morgenroutine? 

So wie uns das Tal mit weitem Blick und einladender Topographie empfing, so begrüßen uns auch die Pisten. 115 Kilometer – verteilt auf 100 Quadratkilometern! Das bedeutet viel Platz für jeden. Vom Anfänger, bis zum Profi. Durch die Nord-Süd-Ausrichtung des Tales ergibt sich außerdem ein weiterer Vorteil. Morgens genießt man die aufgehende Sonne auf den Osthängen. Nach dem Mittag wechselt man einfach in wenigen Minuten per Gratis-Shuttle auf die gegenüberliegende Seite. Sonne satt!


Romeo zeigt uns seine Pisten. Aber auch seine Berge. Jeden der von hier oben sichtbaren Gipfel habe er bestiegen. Einige unter schwierigen Bedingungen. Gleich hier nebenan, am Munt Cotschen, entging er nur um wenige Zentimeter eine Lawine. Vieles hat der Winterfreund schon erlebt. Schnell aber überwiegen die schönen Momente. Wir folgen unserem Guide, schneiden uns ein Stück von seiner Lebensfreude ab, genießen Espresso mit einem Schuss Sambuca. Wir besuchen seine Freunde auf und neben der Piste. Leben in den Tag hinein. Jetzt verstehen wir, warum der Skilehrer manche Stammgäste nun schon seit mehreren Jahrzehnten betreut. Mit Romeo wird Skifahren selbst auf den Traumpisten Livignos fast zur Nebensache. Es geht ums Glücklichsein! 

Little Tibet

In den Pausen, und davon gibt es viele, erklärt uns der Romeo seine Welt. Im Sommer arbeite er unten im Tal, als Maler. Im Herbst als Jäger. Und im Winter ist er auf den Pisten Livignos unterwegs, meistens bis in den Frühling hinein. Aufgrund der besonderen Lage sei das bis Anfang Mai problemlos möglich.



Von hier oben blicken wir gemeinsam auf Livigno herab. Das Hochtal, auf 1800 Metern gelegen, zeigt sich friedlich, von seiner schönsten Seite. Kleines Tibet, nennt es Romeo liebevoll. Dabei ist Luxus, Skifahren und Alpenromantik in Livigno ein ausgesprochen junges Gut. Erst zehn Jahre vor Romeos Skilehrerausbildung baute ein Deutscher den ersten Skilift Livignos. Davor waren die Bewohner bettelarm, oft monatelang von der Außenwelt abgeschnitten. 


Die Geschichte des Tales wird immer spannender. Um aber die wertvolle Zeit auf der Piste nicht zu vergeuden, empfiehlt uns Romeo das Dorfmuseum zu besuchen. Wir würden es schnell finden. Gleich unten, unweit der Pisten. Eine für Livignaschi übliche Ortsangabe – die kurioserweise immer zutrifft. Dann staubt der Skilehrer weiter die Piste hinab. Wir folgen seinem herzlichen Lachen, langsam begreifend, dass nicht das Tal, nicht die Pisten und auch nicht die Sonne den Zauber Livignos entstehen lassen. Sondern Menschen wie Romeo Antonioli. 


Lautes Knarzen. Desirè öffnet uns eine schwere, uralte Tür. Das gemauerte Häuschen bietet wenig Platz und niedrige Decken. Dennoch hat der Heimatverein gerade hier ein liebevoll eingerichtetes Museum entstehen lassen. Wir treten ein, unter einem Türsturz hindurch, auf dem das Jahr 1692 eingraviert ist. Bis 1959 war dieses Haus bewohnt. Heute erzählt es die ganze Geschichte des Ortes. Von der schweren Zeit, von eiskalten Wintern und dem Schmuggel, mit dem sich die Bewohner Livignos lange Zeit über Wasser hielten.


Sogar Napoleon erkannte die problematische Lage Livignos und erklärte das Hochtal 1805 zur zollfreien Zone. Bis heute wird in der lebendigen Fußgängerzone Livignos deswegen gerne eingekauft. Die uralten Gebäude sind dabei meist erhalten geblieben. Rustikale, sonnengeschwärzte Holzbauten, in denen sich Restaurants, Elektro-Fachgeschäfte und Edelboutiquen verstecken. Kleines Tibet? Nur von außen!


Früher, es ist keine einhundert Jahre her, da war Livigno nicht mehr als ein kleines Sträßchen. Die Familien hatten meist eine Handvoll Vieh, eine kleine Almwiese, ein Rübenbeet. Alles andere hielt den rauen Bedingungen nicht stand. Man war erfinderisch, wusste sich zu helfen. Desiré zeigt uns die Kleinigkeiten, die das damalige Leben lebenswert machten. Oben in der Stube sitzt Christina. Vor 85 Jahren wurde sie in Livigno geboren, ist heute nach langer Ehe allein, zeigt Gästen den Alltag von damals. Konzentriert und ruhig. Hinter einem Spinnrad sitzend, wird in ihren Händen aus Schafswolle Garn. Wieder ein zauberhafter Moment. 


Noch heute bündelt sich das Tal entlang dieser Straße, entlang dem Spöl, einem Strom den man früher noch Aqua Granda nannte. Durch ein kleines Fenster im Obergeschoss sehen wir aus der Vergangenheit in die Gegenwart. Auf den Straßen, das blühende Leben. Die Museumsführerin erzählt uns derweil die Geschichte einer Tankstelle, eines Pfarrers, eines Dorfes, das noch weiter oben, weit über den Dächern Livignos liegen soll. Wir aber sind in Gedanken versunken. Der Zauber ist zum Greifen nah, hier im MUS!, dem kleinen Heimatmuseum im Herzen Livignos.


(...)

Lust weiterzulesen?

Mehr Inhalt aus diesem und weiteren spannenden Artikeln gibt es im ePaper oder im ALPSTYLE-Abo!

Nichts mehr verpassen mit Alpstyle-Abo!

Abos & Preise

Aktuelle Stories lesen

11. April 2025
Sommer ist, was in deinem Kopf passiert!
4. April 2025
Valsegg verführt. Dein privat alpines Hideaway in Südtirol. Unser Chaletdorf nahe den Dolomiten ist ein Nährboden für Erholung und pure Südtiroler Lebenslust. Ein Top-Hotel Refugium inmitten stiller Waldeinsamkeit mit Infinitypool im Grünen. Im Valsegg spürt ihr den Luxus des Natürlichen. Euer Kraftplatz und Sehnsuchtsort.
4. April 2025
Tradition trifft modernes Design. Natur küsst Luxus. Und der Genuss kommt sowieso nie zu kurz. Mitten in Südtirols größter Wanderregion vereint das Hotel Masl scheinbare Gegensätze zu einem einzigartigen Erlebnis. In Vals im Pustertal auf 1.300 Metern, eingebettet in die Almenregion Gitschberg Jochtal, verwöhnt Familie Messner ihre Gäste – schon seit 1680 und ab 7. Juni 2025 mit einer Welt voller Neuheiten.
mehr
Share by: