0

Kunstverhör: Gletscher trifft Gischt

Kunstverhör

Kunst darf vieles – anecken, aufrütteln, inspirieren und manchmal auch bloß gefallen. Bei uns darf Kunst außerdem reden, um verstanden zu werden. Denn so schlüssig die eigene Interpretation auch sein mag – manchmal wollen wir einfach nur wissen: „Was hat sich der Künstler eigentlich dabei gedacht?“ In unserer neuen Reihe „Kunstverhör“ reichen wir daher der Kunst das Mikro.

Wie heiße ich?

Silent


Was will ich zeigen?

Wer sich von mir inspirieren lässt, findet seine eigene Interpretation von dem, was ich zeigen will. Betrachter sehen in mir sowohl wolkenverhangene Berggipfel, weite Gletscherebenen als auch das Zusammenspiel von Wellen und Gischt. Hauptdarstellerin ist immer die Natur mit ihrer elementaren Kraft und konkurrenzlosen Schönheit.


Wann reifte die Idee zu mir?

Auf Wanderungen in den Bergen und über die Gletscher. Vorwärtsschreitend auf dem ewigen Eis. Eine Zeit, in der man vieles vergisst, aber umso mehr beginnt, sich selbst zu spüren. Die gewaltigen Eindrücke bleiben, die Farben, das Licht, der Klang. Die Kamera ist immer mit dabei; ihre Bilder werden später die Grundlage und Inspiration für mich sein. 


Wie wurde ich erschaffen?

Der Malprozess ist ein erneutes Eintauchen in die Farben, das Licht, den Rhythmus der Natur. Pastose Ölfarbe wird mal dynamisch mit breitem Pinsel, mal mit ruhigem Strich aufgetragen. So folgen Schicht um Schicht, bis eine eigene Landschaft entsteht; an die reale Natur erinnernd, zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion, dynamisch und trotzdem ruhig.


Wen will ich berühren?

Ich möchte die Betrachter inspirieren und anregen zur ganz eigenen Interpretation. Egal, ob man in mir die Gletscherebenen, die Bergspitzen oder das aufgewühlte Meer sieht – jeder soll dabei der Ruhe nachzuspüren, die solche Orte uns Menschen geben können.

Die Künstlerin

Silvia Michel arbeitet als freischaffende Künstlerin mit Atelier in Thalwil am Zürichsee und in Conil de la Frontera, Spanien. Die Natur, die Berge und das Meer sind die Hauptthemen ihrer großformatigen Bilder in Öl. „Ich verstehe meine Malerei als malendes Erleben von real empfundenen Sinneseindrücken. Eine Hommage an die Natur“. Ihre Kunst umfasst Malerei, Fotografie und Objekte. Zu einer ihrer bekanntesten Werke zählt ihre Arbeit mit gebrauchtem Abdeckvlies, das sechs Jahre lang auf dem Rhonegletscher im Wallis lag, um dessen Schmelzen aufzuhalten.


www.silviamichel.com

Nichts mehr verpassen mit Alpstyle-Abo!

Abos & Preise

Aktuelle Stories lesen

20. Dezember 2024
Kirchanschöring, im äußersten Südosten des Landes. Die Alpen liegen hier direkt vor unseren Füßen. Eine wilde Welt, selbst heute noch. Schneebedeckte Gipfel. Schier endlose Wälder. Eine intakte Natur. Hier, in der 3000-Seelen-Gemeinde, zwischen sanften Hügeln und glasklaren Seen, entsteht Mode, die Geschichten erzählt. Meindl Fashion – das sind Lederhosen, die nach Heimat duften, das sind Jacken, die einen den Puls der Zeit spüren lassen. Meindl ist eine Marke, die mit Herz und Verstand arbeitet. Durch und durch. An ihrer Spitze: Markus Meindl, in elfter Generation, als Wächter der Tradition und Entdecker des Neuen.
20. Dezember 2024
Vermutlich nicht gerade einfallsreich, doch es führt einfach kein Weg daran vorbei. Wir mussten sie einfach zu unserer Winter-Alpenmetropole küren – die Stadt Innsbruck. Keine andere macht es möglich. Bei Kaiserwetter oben am Kamm der Nordkette zu stehen, den Blick über die Tiroler Hauptstadt schweifen zu lassen, um ihr im nächsten Augenblick entgegenzustürzen – mit den Skiern natürlich. Und später in der Saison, wenn im Tal längst das erste Blütenmeer verzaubert, mit dem Snowboard auf den Schultern durch die Straßen radeln, um noch auf einen letzten Schwung in Richtung Patscherkofel aufzubrechen. Und auch hier warten unvergessliche Aussichten über die Stadt am Inn. Innsbruck, du bietest eine Flucht für alle. Weil du kannst, was du kannst und hast, was du hast. Innsbruck, du bist unsere Alpenmetropole für die Wintersaison.
20. Dezember 2024
Seefeld in Tirol und Innsbruck – wer denkt bei diesen Namen nicht automatisch an Olympia. Allerdings wäre es ein großer Fehler, die Region auf Wintersport zu reduzieren. Vor allem kulinarisch geben das Hochplateau und die Landeshauptstadt richtig Gas.
mehr
Share by: