0

Die Schönheit des Lebens durch die Linse

Der Fotogipfel Oberstdorf heißt im Juni wieder FotografInnen und Fotobegeisterte willkommen

Entdecke die faszinierende Welt der Fotografie beim höchstgelegenen Fotofestival Europas. Vom 19. bis 23. Juni 2024 verwandelt der 12. Oberstdorfer Fotogipfel das idyllische Oberstdorf in ein inspirierendes Zentrum für alle Fotobegeisterte. Unter dem Motto "Leben" erwartet Dich eine unvergessliche Zeit voller Inspiration, Kreativität und spannender Fotomomente.

Der Fotogipfel wurde ins Leben gerufen, um FotoliebhaberInnen eine einzigartige Plattform zu bieten. Es ist ein Ort des Austauschs, der Inspiration und der Bewunderung der Fotokunst in den Alpen. Die Vielfalt des Fotogipfels erstreckt sich über die drei Höhenlagen von Oberstdorf: Beginnend auf dem Festivalgelände im Tal, kannst Du die Fotografie entlang malerischer Wanderwege über die Alpen bis hin zu den Gipfeln erleben. Diese einzigartige Verbindung mit der alpinen Umgebung macht den Fotogipfel zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Ausstellung von Schirmfrau Ulla Lohmann findet traditionell auf dem 2.224 Meter hohen Gipfel des Nebelhorns statt – ein Erlebnis, das Du nicht verpassen solltest. Weitere Ausstellungen von ausgewählten FotografInnen finden im gesamten Ort statt. Während des Festivals kannst Du zudem eine Reihe von spannenden Live-Vorträgen zum Thema Fotografie besuchen und Dich von renommierten Fachleuten inspirieren lassen. 

Der Fotogipfel bietet somit nicht nur Workshops und Ausstellungen, sondern auch die einzigartige Gelegenheit, die atemberaubende Natur der Alpenlandschaft in Deine Fotografie einzubeziehen und so unvergessliche Aufnahmen zu schaffen. 


Neueste Technik

Der Fotogipfel bietet Möglichkeit, die neueste Technik bei den führenden Unternehmen zu begutachten. An den verschiedenen Ständen hast Du die Möglichkeit, die verschiedenen Produkte zu testen und Dich von ExpertInnen beraten zu lassen. Von Kameras und Ferngläsern von Leica bis hin zu Objektiven von Tamron Lens und Sigma sowie viele weitere Produkte von renommierten Herstellern – hier findet jeder Fotografierende die passende Ausrüstung, um seine kreativen Visionen umzusetzen.

Ein wichtiger und langjähriger Partner des Fotogipfels ist Europas führender Fotoservice CEWE. Besucher haben die einzigartige Gelegenheit, im CEWE-Truck eine Vielzahl von Fotopapieren auszuprobieren, um sicherzustellen, dass ihre Meisterwerke auch beim Ausdruck die bestmögliche Qualität haben.


Workshops

Das Herzstück des Fotogipfels bildet das vielseitige Workshop-Programm, das von erfahrenen Fotografinnen und Fotografen geleitet wird. Von spannenden Fototouren über Landschafts- und Tierfotografie bis hin zu interessanten Bildbearbeitungskursen – hier finden alle Teilnehmenden das Passende, je nach Interesse und Können. Die Workshops bieten eine einzigartige Gelegenheit, direkt von den Profis zu lernen und neue Techniken zu entdecken. Neben dem Erwerb praktischer Fähigkeiten bieten die Workshops auch Raum für den Austausch von Ideen und die Entwicklung des eigenen fotografischen Stils. 


Nach einem erfolgreichen Workshoptag kannst Du Dich im Biergarten bei einem kühlen Getränk und Live-Musik entspannen und den Sommerabend genießen. Tauche ein in die entspannte Atmosphäre, lass den Tag Revue passieren und tausche Dich mit anderen Teilnehmenden über Deine Erfahrungen aus. Freu Dich auf eine gemütliche Zeit und auf weitere spannende Erlebnisse beim Fotogipfel in Oberstdorf. Und vergiss nicht, dass Du jederzeit die Gelegenheit hast, verschiedene Ausstellungen anzusehen, um Dich von der Vielfalt der Fotokunst inspirieren zu lassen.

5 Besonderheiten der Bergfotografie:

  1. Interessante Landschaften: Die Berge bieten eine tolle Kulisse von Schönheit und Dramatik. Von steilen Gipfeln über majestätische Felsformationen bis hin zu tiefen Schluchten bieten sie eine Vielzahl von Motiven, die es zu entdecken gilt.
  2. Vielfältige Lichtverhältnisse: Die Lichtverhältnisse in den Bergen können sich rasch ändern und bieten FotografInnen eine spannende Herausforderung. Von sanften Morgenlichtern über dramatische Sonnenuntergänge bis hin zu mystischem Nebel – die Vielfalt der Lichtstimmungen in den Bergen ist ein wahres Geschenk für Fotobegeisterte.
  3. Tierwelt und Flora: Die Bergwelt beheimatet eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt, die einzigartige Fotomotive bietet. Vom majestätischen Steinbock bis zum zarten Edelweiß gibt es unendliche Möglichkeiten, die Schönheit der Natur festzuhalten.
  4. Herausfordernde Bedingungen: Fotografieren in den Bergen erfordert oft körperliche Ausdauer und technisches Können.  Unvorhersehbares Wetter, hohe Höhen und anspruchsvolles Gelände können die Herausforderungen sein, aber auch die Belohnungen für einzigartige und spektakuläre Aufnahmen und es können somit unvergessliche Erinnerungen geschaffen werden. 
  5. Eintauchen in die Stille: In den Bergen herrscht oft eine tiefe Stille, die es FotografInnen ermöglicht, sich ganz auf ihr Hand- werk zu konzentrieren. Die Ruhe und Abgeschiedenheit der Berglandschaften bieten eine ideale Umgebung, um in die Welt der Fotografie einzutauchen und sich von ihrer Schönheit inspirieren zu lassen.


Komm vorbei und lass Dich beim Fotogipfel im Juni 2024 in Oberstdorf von der faszinierenden Welt der Fotografie verzaubern – eine einzigartige Gelegenheit, die Leidenschaft für Fotografie in einer inspirierenden Umgebung zu teilen und zu feiern.

Weitere Informationen unter: www.fotogipfel-oberstdorf.de 

Nichts mehr verpassen mit Alpstyle-Abo!

Abos & Preise

Aktuelle Stories lesen

20. Dezember 2024
Kirchanschöring, im äußersten Südosten des Landes. Die Alpen liegen hier direkt vor unseren Füßen. Eine wilde Welt, selbst heute noch. Schneebedeckte Gipfel. Schier endlose Wälder. Eine intakte Natur. Hier, in der 3000-Seelen-Gemeinde, zwischen sanften Hügeln und glasklaren Seen, entsteht Mode, die Geschichten erzählt. Meindl Fashion – das sind Lederhosen, die nach Heimat duften, das sind Jacken, die einen den Puls der Zeit spüren lassen. Meindl ist eine Marke, die mit Herz und Verstand arbeitet. Durch und durch. An ihrer Spitze: Markus Meindl, in elfter Generation, als Wächter der Tradition und Entdecker des Neuen.
20. Dezember 2024
Vermutlich nicht gerade einfallsreich, doch es führt einfach kein Weg daran vorbei. Wir mussten sie einfach zu unserer Winter-Alpenmetropole küren – die Stadt Innsbruck. Keine andere macht es möglich. Bei Kaiserwetter oben am Kamm der Nordkette zu stehen, den Blick über die Tiroler Hauptstadt schweifen zu lassen, um ihr im nächsten Augenblick entgegenzustürzen – mit den Skiern natürlich. Und später in der Saison, wenn im Tal längst das erste Blütenmeer verzaubert, mit dem Snowboard auf den Schultern durch die Straßen radeln, um noch auf einen letzten Schwung in Richtung Patscherkofel aufzubrechen. Und auch hier warten unvergessliche Aussichten über die Stadt am Inn. Innsbruck, du bietest eine Flucht für alle. Weil du kannst, was du kannst und hast, was du hast. Innsbruck, du bist unsere Alpenmetropole für die Wintersaison.
20. Dezember 2024
Seefeld in Tirol und Innsbruck – wer denkt bei diesen Namen nicht automatisch an Olympia. Allerdings wäre es ein großer Fehler, die Region auf Wintersport zu reduzieren. Vor allem kulinarisch geben das Hochplateau und die Landeshauptstadt richtig Gas.
mehr
Share by: