Der Keramikgrill

Ein Grillkurs irgendwo in Deutschland. Die Teilnehmer stehen etwas ratlos um ein großes eiförmiges Gebilde aus Keramik herum. Nicht selten kommt dann die Frage: „Ist das ein Smoker?“. Denn auch, wenn man solche Keramikgrills inzwischen häufiger in diversen Kochsendungen sieht, so erschließt sich den meisten Menschen erst einmal nicht, was diese Geräte wie können.

Ursprungsland Japan

Das Prinzip, runde Kochstellen aus Keramik oder Lehm zu bauen, ist Jahrtausende alt. Teilweise findet man sie aber eben auch heute noch im Einsatz. So ist der Tandoor zwischen Indien und Usbekistan sehr verbreitet. Und in Japan gibt es den Mushikamado, den Urvater des Keramikgrills. Der ist eigentlich eine Kochstelle, die vor allem bei rituellen Anlässen zum Einsatz kam und kommt. US-Soldaten brachten nach dem zweiten Weltkrieg die ersten Mushikamados mit in die USA, wo dann daraus die Keramikgrills in ihrer heutigen Form wurden. Die werden aufgrund ihrer Herkunft übrigens auch Kamado genannt und es gibt sie in verschiedenen Größen.   


Vielseitig und genügsam

Ein Kamado besteht aus einem keramischen Außen- und einem oft mehrteiligen Innentopf aus dem gleichen Material. Außen ist er glasiert; nicht selten hat die Glasur ein Rissmuster, das sogenannte Krakelee. Einige Hersteller verwenden technische Keramik, andere nutzen die Jahrtausende lange Erfahrung der Chinesen in der Herstellung von Tonkeramik. Die Qualität der Endprodukte ist dabei aber nicht nur vom Material, sondern auch davon abhängig, wie gut und gleichmäßig die Töpfe gebrannt werden. Das ist eine Kunst, denn es geht hier um Töpfe mit zentimeterdicken Wänden. Und genau das eine Geheimnis der Kamados. Durch die Masse – ein mittelgroßer Keramikgrill wiegt rund 100 Kilogramm – ist eine hervorragende Wärmespeicherung möglich. 


(...)

Lust auf mehr Inhalt aus diesem und weiteren spannenden Artikeln? 

Hier geht´s zur ePaper Version der aktuellen Ausgabe: https://www.ikiosk.de/shop/epaper/alpstyle.html

Nichts mehr verpassen mit Alpstyle-Abo!

Abos & Preise

Aktuelle Stories lesen

23. April 2025
Es ist die Begegnung mit einer stillen Bergwelt – seit 1302 – wenn man so will. Saftige Almweiden, schroffe Gipfel und malerische Dörfer gesellen sich dazu. In der Gänze ergibt sich daraus schon ein gewaltiges Bild von einem Urlaub. Und doch muss es längst noch nicht der persönlichen perfekten Komposition entsprechen. Hier und da streut man nach Bedarf eine Prise Erlebnis, ein klein wenig Begegnung und noch etwas Genuss darüber. Bis es soweit ist und die Zeit, die man verbringt, köstlicher nicht sein kann. Das Kleinwalsertal ist schon ein Paradies – eine authentische Alpenregion, die Appetit macht.
23. April 2025
Manche Autos sind einfach nur Fortbewegungsmittel – und dann gibt es Fahrzeuge wie die ABT RSQ8 Legacy Edition (RSQ8-LE). Dieses exklusive Sondermodell verbindet atemberaubendes Design, kompromisslose Performance und pure Emotion. Wer ihn einmal fährt, weiß: Hier geht es nicht nur um Geschwindigkeit, sondern um ein Erlebnis.
23. April 2025
Für Goethe war sie die schönste Stadt, die er je gesehen hatte. Was damals so anschaulich war, wird heute mehr denn je als Stil, Charakter und Erlebnis geschätzt. Stolz präsentiert sich die aktuelle Alpenmetropole, mit seinen historisch geprägten Lauben, mit seinem erfrischenden Grün und Türkis und einer einzigartigen Verbindung von Geschichte und Moderne: Bern. Nicht mehr nur die schönste Stadt, sondern UNESCO-Weltkulturerbe, die Quelle von Ovomaltine und Toblerone und Heimat von einer unvergleichlichen Vielfalt an Möglichkeiten.
mehr