0

Der Keramikgrill

Ein Grillkurs irgendwo in Deutschland. Die Teilnehmer stehen etwas ratlos um ein großes eiförmiges Gebilde aus Keramik herum. Nicht selten kommt dann die Frage: „Ist das ein Smoker?“. Denn auch, wenn man solche Keramikgrills inzwischen häufiger in diversen Kochsendungen sieht, so erschließt sich den meisten Menschen erst einmal nicht, was diese Geräte wie können.

Ursprungsland Japan

Das Prinzip, runde Kochstellen aus Keramik oder Lehm zu bauen, ist Jahrtausende alt. Teilweise findet man sie aber eben auch heute noch im Einsatz. So ist der Tandoor zwischen Indien und Usbekistan sehr verbreitet. Und in Japan gibt es den Mushikamado, den Urvater des Keramikgrills. Der ist eigentlich eine Kochstelle, die vor allem bei rituellen Anlässen zum Einsatz kam und kommt. US-Soldaten brachten nach dem zweiten Weltkrieg die ersten Mushikamados mit in die USA, wo dann daraus die Keramikgrills in ihrer heutigen Form wurden. Die werden aufgrund ihrer Herkunft übrigens auch Kamado genannt und es gibt sie in verschiedenen Größen.   


Vielseitig und genügsam

Ein Kamado besteht aus einem keramischen Außen- und einem oft mehrteiligen Innentopf aus dem gleichen Material. Außen ist er glasiert; nicht selten hat die Glasur ein Rissmuster, das sogenannte Krakelee. Einige Hersteller verwenden technische Keramik, andere nutzen die Jahrtausende lange Erfahrung der Chinesen in der Herstellung von Tonkeramik. Die Qualität der Endprodukte ist dabei aber nicht nur vom Material, sondern auch davon abhängig, wie gut und gleichmäßig die Töpfe gebrannt werden. Das ist eine Kunst, denn es geht hier um Töpfe mit zentimeterdicken Wänden. Und genau das eine Geheimnis der Kamados. Durch die Masse – ein mittelgroßer Keramikgrill wiegt rund 100 Kilogramm – ist eine hervorragende Wärmespeicherung möglich. 


(...)

Lust auf mehr Inhalt aus diesem und weiteren spannenden Artikeln? 

Hier geht´s zur ePaper Version der aktuellen Ausgabe: https://www.ikiosk.de/shop/epaper/alpstyle.html

Nichts mehr verpassen mit Alpstyle-Abo!

Abos & Preise

Aktuelle Stories lesen

20. Dezember 2024
Kirchanschöring, im äußersten Südosten des Landes. Die Alpen liegen hier direkt vor unseren Füßen. Eine wilde Welt, selbst heute noch. Schneebedeckte Gipfel. Schier endlose Wälder. Eine intakte Natur. Hier, in der 3000-Seelen-Gemeinde, zwischen sanften Hügeln und glasklaren Seen, entsteht Mode, die Geschichten erzählt. Meindl Fashion – das sind Lederhosen, die nach Heimat duften, das sind Jacken, die einen den Puls der Zeit spüren lassen. Meindl ist eine Marke, die mit Herz und Verstand arbeitet. Durch und durch. An ihrer Spitze: Markus Meindl, in elfter Generation, als Wächter der Tradition und Entdecker des Neuen.
20. Dezember 2024
Vermutlich nicht gerade einfallsreich, doch es führt einfach kein Weg daran vorbei. Wir mussten sie einfach zu unserer Winter-Alpenmetropole küren – die Stadt Innsbruck. Keine andere macht es möglich. Bei Kaiserwetter oben am Kamm der Nordkette zu stehen, den Blick über die Tiroler Hauptstadt schweifen zu lassen, um ihr im nächsten Augenblick entgegenzustürzen – mit den Skiern natürlich. Und später in der Saison, wenn im Tal längst das erste Blütenmeer verzaubert, mit dem Snowboard auf den Schultern durch die Straßen radeln, um noch auf einen letzten Schwung in Richtung Patscherkofel aufzubrechen. Und auch hier warten unvergessliche Aussichten über die Stadt am Inn. Innsbruck, du bietest eine Flucht für alle. Weil du kannst, was du kannst und hast, was du hast. Innsbruck, du bist unsere Alpenmetropole für die Wintersaison.
20. Dezember 2024
Seefeld in Tirol und Innsbruck – wer denkt bei diesen Namen nicht automatisch an Olympia. Allerdings wäre es ein großer Fehler, die Region auf Wintersport zu reduzieren. Vor allem kulinarisch geben das Hochplateau und die Landeshauptstadt richtig Gas.
mehr
Share by: