0

Der Berg ruft in Zermatt

Das Beausite Hotel

Es gibt Orte, da möchte man nie wieder weg. Wie das neu eröffnete Beausite in Zermatt, ein farbenfrohes Designhotel, so schön unkompliziert und dabei herrlich erfrischend.

Im sowohl für Winter- als auch Sommersportler perfekt gelegenen, autofreien Zermatt im Schweizer Wallis ist das Belle Époque Hotel Beausite komplett neugestaltet worden. Hier finden Gipfelstürmende Zuflucht vor dem Trubel in Zermatt, ohne das Matterhorn je aus den Augen zu verlieren. Vom britischen Bergpioniergeist inspiriert dient das Beausite seit 1907 als Ausgangsort für Abenteuer- und Erholungsuchende. Komplett neugestaltet, lässt es das goldene Zeitalter des Alpinismus wieder aufleben – mit einem Twist. Eine anspruchsvolle Kletterpartie ist nichts gegen die Wahl, vor welche die 67 Zimmer und Suiten den Gast stellen. Eine Spa & Recharge-Zone mit Indoor- und Outdoor-Bereich, zwei Restaurants, ein Fondue-Chalet, Bar und Vinothek bieten reichlich Gelegenheit zur Erholung und Vorbereitung auf die nächste Tour. So findet in diesem Rückzugsort am Fusse des Bergs zusammen, was zusammengehört: ein Alpenparadies, gelebte Schweizer Gastfreundschaft, regionale Kulinarik, vitalisierende Spa-Kultur, farbenfrohes Interior Design und ein Touch britischer Lebensart. Also, ab auf den Berg, wenn es auch erst mal nur im Kopf ist!

Drei Fragen an Roman Codina, General Manager Hotel Beausite


Wofür steht das neue Beausite? 

Wir interpretieren das Grand Hotel neu, erfrischend anders. Die Lobby und Restaurants folgen einer neuen Philosophie. Sie regen an und sorgen für gute Energie. Auch beim Gasterlebnis möchten wir führend sein. Servicekultur wird bei uns groß geschrieben, betont Roman Codina. 


Sie vermitteln das wunderbare Gefühl, bei Freunden zu Besuch zu sein. Was machen Sie anders? 

Ich glaube, dass der Gast von heute ungekünstelte Authentizität und integre Gastfreundschaft sucht. Wir sind unkompliziert und begegnen dem Gast auf Augenhöhe. Es ist mir ein Anliegen, dass jeder Gast ein bleibendes Erlebnis mit nach Hause nimmt. 



Zermatt ist nicht nur im Winter eine Reise wert. Was sollte man im Herbst sich in Zermatt nicht entgehen lassen? 

Besonders schön ist es in Zermatt, wenn sich im Herbst die Lärchenwälder verfärben. Ein Geheimtipp von mir, der Wanderweg «Weg der Stille». Vom Gornergrat geht es hinunter durch ein stilles, vergessenes Tal, vorbei am Grünsee über Findeln nach Zermatt. 


Weitere Infos unter: www.beausitezermatt.ch


Nichts mehr verpassen mit Alpstyle-Abo!

Abos & Preise

Aktuelle Stories lesen

20. Dezember 2024
Kirchanschöring, im äußersten Südosten des Landes. Die Alpen liegen hier direkt vor unseren Füßen. Eine wilde Welt, selbst heute noch. Schneebedeckte Gipfel. Schier endlose Wälder. Eine intakte Natur. Hier, in der 3000-Seelen-Gemeinde, zwischen sanften Hügeln und glasklaren Seen, entsteht Mode, die Geschichten erzählt. Meindl Fashion – das sind Lederhosen, die nach Heimat duften, das sind Jacken, die einen den Puls der Zeit spüren lassen. Meindl ist eine Marke, die mit Herz und Verstand arbeitet. Durch und durch. An ihrer Spitze: Markus Meindl, in elfter Generation, als Wächter der Tradition und Entdecker des Neuen.
20. Dezember 2024
Vermutlich nicht gerade einfallsreich, doch es führt einfach kein Weg daran vorbei. Wir mussten sie einfach zu unserer Winter-Alpenmetropole küren – die Stadt Innsbruck. Keine andere macht es möglich. Bei Kaiserwetter oben am Kamm der Nordkette zu stehen, den Blick über die Tiroler Hauptstadt schweifen zu lassen, um ihr im nächsten Augenblick entgegenzustürzen – mit den Skiern natürlich. Und später in der Saison, wenn im Tal längst das erste Blütenmeer verzaubert, mit dem Snowboard auf den Schultern durch die Straßen radeln, um noch auf einen letzten Schwung in Richtung Patscherkofel aufzubrechen. Und auch hier warten unvergessliche Aussichten über die Stadt am Inn. Innsbruck, du bietest eine Flucht für alle. Weil du kannst, was du kannst und hast, was du hast. Innsbruck, du bist unsere Alpenmetropole für die Wintersaison.
20. Dezember 2024
Seefeld in Tirol und Innsbruck – wer denkt bei diesen Namen nicht automatisch an Olympia. Allerdings wäre es ein großer Fehler, die Region auf Wintersport zu reduzieren. Vor allem kulinarisch geben das Hochplateau und die Landeshauptstadt richtig Gas.
mehr
Share by: