0

Vom Ötztal bis nach Alta Badia

Zweihundert Kilometer durch das Herz der Alpen. Das sind zweihundert Kilometer, von denen jeder einzelne seine ganz eigene Aussicht bietet. Unterwegs wird sich unser Blickwinkel ständig verändern. Von Kehre zu Kehre. 


So starten wir mit dieser ALP-LINE Premiere im Tiroler Ötztal, welches sich vom Inntal in südlicher Richtung ausdehnt. Bald schon umgeben uns steile, mehr als eintausend Meter hohe Bergflanken. Wir passieren moderne Skigebiete, urige Ortschaften, herrlich gelegene Hotels und finden uns schließlich am Ende des Tales wieder. Als „Diamanten der Alpen“ werden Ober- und Hochgurgl gerne bezeichnet. Luxus, Wellness und gediegenes Ambiente auf 2000 Metern, haben das Talende zur ganz besonderen Urlaubsdestination werden lassen.


Hinter den Diamanten der Alpen ist aber noch lange nicht Schluss: Die Straße führt noch weitere 400 spektakuläre Höhenmeter bergauf, bis sie am Timmelsjoch den höchsten Punkt unserer Route erreicht. Jetzt im Frühjahr arbeiten sich die Fräsen mühsam durch die meterhohe Schneedecke und selbst wenn die Straße ab Ende Mai wieder befahrbar ist, so ragt direkt am Straßenrand der Schnee oft noch viele Meter über den Autodächern empor.


Auf der gegenüberliegenden Seite fährt man dann schon ins frühlingshafte Südtirol hinab. Spätestens jetzt ändert sich nicht nur das Panorama: Auch wenn im Passeiertal hauptsächlich Deutsch gesprochen wird, so ist der Wandel der Sprachen das spannendste der vielen kleinen Details am Wegesrand. 

Südtirol präsentiert sich auf unserer Reiseroute als traditionsbewusstes, stolzes Bergland von scheinbar unerschöpflicher Vielfalt. Hier wird noch viel Wert auf Handarbeit und Qualität gelegt. Ein Umstand, der für uns fast so wirkt als seien die Uhren hier tatsächlich noch stehengeblieben. 


Von Meran, mit seinen frühlingswarmen Tälern, überfahren wir den eisigen Jaufenpass, wo wir ganz plötzlich wieder zwischen den Jahreszeiten stehen – eindrucksvoll wird uns einmal mehr klar, dass wir uns im Hochgebirge befinden. Südtirol bietet uns neben abwechslungsreicher Berglandschaft aber auch spannende Begegnungen mit interessanten Menschen, eine wunderbar schmackhafte Küche und gleich eine ganze Menge ausgefallener Übernachtungsmöglichkeiten. 


Am letzten Teil unserer Reise tauchen wir tief ein, in die geheimnisvolle Natur der Dolomiten. Im Val Gardena versuchen wir uns außerdem selbst in einer der bekanntesten Traditionen, dem Schnitzhandwerk. Schließlich verabschieden wir endgültig den Winter mit den letzten Schwüngen der Skisaison: In Alta Badia, unter dem mächtigen Heiligkreuzkofel. Wieder einmal finden wir uns irgendwo zwischen damals und heute. Zwischen dem klangvollen Ladinisch und der deutschen Sprache. Irgendwo zwischen Winter und Sommer. Wie so oft auf unserer Reise, zwischen dem Ötztal und Alta Badia.


Hauptautor des Themen-Spezials: Benni Sauer

Nichts mehr verpassen mit Alpstyle-Abo!

Abos & Preise

Aktuelle Stories lesen

20. Dezember 2024
Kirchanschöring, im äußersten Südosten des Landes. Die Alpen liegen hier direkt vor unseren Füßen. Eine wilde Welt, selbst heute noch. Schneebedeckte Gipfel. Schier endlose Wälder. Eine intakte Natur. Hier, in der 3000-Seelen-Gemeinde, zwischen sanften Hügeln und glasklaren Seen, entsteht Mode, die Geschichten erzählt. Meindl Fashion – das sind Lederhosen, die nach Heimat duften, das sind Jacken, die einen den Puls der Zeit spüren lassen. Meindl ist eine Marke, die mit Herz und Verstand arbeitet. Durch und durch. An ihrer Spitze: Markus Meindl, in elfter Generation, als Wächter der Tradition und Entdecker des Neuen.
20. Dezember 2024
Vermutlich nicht gerade einfallsreich, doch es führt einfach kein Weg daran vorbei. Wir mussten sie einfach zu unserer Winter-Alpenmetropole küren – die Stadt Innsbruck. Keine andere macht es möglich. Bei Kaiserwetter oben am Kamm der Nordkette zu stehen, den Blick über die Tiroler Hauptstadt schweifen zu lassen, um ihr im nächsten Augenblick entgegenzustürzen – mit den Skiern natürlich. Und später in der Saison, wenn im Tal längst das erste Blütenmeer verzaubert, mit dem Snowboard auf den Schultern durch die Straßen radeln, um noch auf einen letzten Schwung in Richtung Patscherkofel aufzubrechen. Und auch hier warten unvergessliche Aussichten über die Stadt am Inn. Innsbruck, du bietest eine Flucht für alle. Weil du kannst, was du kannst und hast, was du hast. Innsbruck, du bist unsere Alpenmetropole für die Wintersaison.
20. Dezember 2024
Seefeld in Tirol und Innsbruck – wer denkt bei diesen Namen nicht automatisch an Olympia. Allerdings wäre es ein großer Fehler, die Region auf Wintersport zu reduzieren. Vor allem kulinarisch geben das Hochplateau und die Landeshauptstadt richtig Gas.
mehr
Share by: