0

Slow Mountain Schenna

Zwischen Genuss und Lichtermeer

Mit dem Beginn des Spätherbstes zeigt sich Schenna von seiner sanften Seite. Die Initiative „Slow Mountain Schenna“ läutet die Ankunft der kühleren Jahreszeit ein und bietet ein abwechslungsreiches Programm, das Wandern, Genuss und Wellness vereint. Ob bei einer gemütlichen Shopping-Tour mit vorweihnachtlichem Flair oder einer entspannenden Spa-Behandlung, ob Skivergnügen im nahgelegenen Skigebiet Meran 2000 oder eine gemütliche Wanderung, ob kulinarischer Genuss begleitet von stimmungsvoller Musik oder Spaß auf dem Eis für Groß und Klein – Schenna bietet auch in den kalten Monaten besondere Erlebnisse, die keine Wünsche offen lassen.

Outdoorfans dürfen sich auf großartige Ausflüge am Schennaberg freuen: Die Bergbahn Taser bringt Aktive bis Anfang Januar für aussichtsreiche Wanderungen in luftige Höhen. Spätestens wenn es draußen dämmert, relaxen UrlauberInnen in einem der vielen Hotelspas oberhalb von Meran. Von Saunen und Dampfbädern über Whirlpools mit Bergblick bis hin zu erfrischenden Erlebnisduschen und gemütlichen Ruhebereichen wird alles geboten. Eine wohltuende Massage oder eine duftende Körperpackung rundet das Verwöhnprogramm ab.

Vom 6. bis zum 24. November stehen in Schenna alle Zeichen auf Kulinarik. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wild & Wein & Gesang“ verwöhnen die örtlichen Gastwirtinnen und Gastwirte ihre Gäste mit erlesenen Südtiroler Weinen und köstlichen Wildspezialitäten, vom delikaten Hirschragout bis zum saftigen Rehrücken. Während die Gaumen in gemütlichen Gasthäusern und Buschenschänken verwöhnt werden, sorgen lokale Interpreten für eine angenehme Atmosphäre mit Theater, Gesang und stimmungsvoller Musik.

Für RomantikerInnen aber auch Familien mit Kindern bietet sich ein Ausflug in die Gärten von Schloss Trauttmansdorff an. Erstmals öffnen diese vom 21. November 2024 bis 6. Januar 2025 ihre Pforten für den Lumagica-Lichterpark. Die kunstvollen Lichtinstallationen entführen die Besucher auf eine zauberhafte Reise durch die weitläufige Anlage und ergänzen die Eventreihe „Schenna leuchtet“, bei der sich das Dorf in ein vorweihnachtliches Lichtermeer verwandelt. Neben dem Schenner Bauernmarkt mit traditioneller Handwerkskunst und regionalen Köstlichkeiten an den ersten beiden Adventswochenenden, bietet der Eislaufplatz im Dorfzentrum bis Anfang Januar Spaß für die ganz Familie. 

Nichts mehr verpassen mit Alpstyle-Abo!

Abos & Preise

Aktuelle Stories lesen

20. Dezember 2024
Kirchanschöring, im äußersten Südosten des Landes. Die Alpen liegen hier direkt vor unseren Füßen. Eine wilde Welt, selbst heute noch. Schneebedeckte Gipfel. Schier endlose Wälder. Eine intakte Natur. Hier, in der 3000-Seelen-Gemeinde, zwischen sanften Hügeln und glasklaren Seen, entsteht Mode, die Geschichten erzählt. Meindl Fashion – das sind Lederhosen, die nach Heimat duften, das sind Jacken, die einen den Puls der Zeit spüren lassen. Meindl ist eine Marke, die mit Herz und Verstand arbeitet. Durch und durch. An ihrer Spitze: Markus Meindl, in elfter Generation, als Wächter der Tradition und Entdecker des Neuen.
20. Dezember 2024
Vermutlich nicht gerade einfallsreich, doch es führt einfach kein Weg daran vorbei. Wir mussten sie einfach zu unserer Winter-Alpenmetropole küren – die Stadt Innsbruck. Keine andere macht es möglich. Bei Kaiserwetter oben am Kamm der Nordkette zu stehen, den Blick über die Tiroler Hauptstadt schweifen zu lassen, um ihr im nächsten Augenblick entgegenzustürzen – mit den Skiern natürlich. Und später in der Saison, wenn im Tal längst das erste Blütenmeer verzaubert, mit dem Snowboard auf den Schultern durch die Straßen radeln, um noch auf einen letzten Schwung in Richtung Patscherkofel aufzubrechen. Und auch hier warten unvergessliche Aussichten über die Stadt am Inn. Innsbruck, du bietest eine Flucht für alle. Weil du kannst, was du kannst und hast, was du hast. Innsbruck, du bist unsere Alpenmetropole für die Wintersaison.
20. Dezember 2024
Seefeld in Tirol und Innsbruck – wer denkt bei diesen Namen nicht automatisch an Olympia. Allerdings wäre es ein großer Fehler, die Region auf Wintersport zu reduzieren. Vor allem kulinarisch geben das Hochplateau und die Landeshauptstadt richtig Gas.
mehr
Share by: