0

Holz & Glas

Ein Fachwerkhaus als Investition für die Zukunft

Viel Tageslicht. Natürliche Baustoffe und eine positive Energiebilanz. Die Wünsche der Bauherren gehen heute oft in ähnliche Richtungen. Doch das alles unter ein Dach zu packen, dazu auch noch so stilvoll und perfekt durchdacht, das ist schon eine bemerkenswerte Leistung. Zwei Bauherren gelang gemeinsam mit HUF HAUS aber genau das: Ein Energiebündel aus Holz und Glas.

Intelligente Systeme und Kaiserwalddielen
Die Bauherren Dunja und Thomas sind nun wirklich keine Anfänger, wenn es ums Bauen und Renovieren geht. Schon vor dem Bau des Energiebündels renovierten die beiden ein Einfamilienhaus, nahmen aufwändige Veränderungen vor. Da durfte sogar die sechsjährige Tochter Paula mit anpacken. Einige Jahre später aber stand der Beschluss fest: Mehr Grün. Mehr Ökologie. Und mehr Komfort – das muss möglich sein! Mit den Experten von HUF HAUS sammelten die Drei erste Ideen, tüftelten und planten und realisierten so ihren ganz eigenen Traum vom Eigenheim. Hierfür wurden keine alten Konzepte aus der Schublade gezogen, sondern feinfühlig die Wünsche und Vorstellungen der Bauherren umgesetzt.

Das Resultat kann sich sehen lassen! Ein harmonischer Kontrast – ja, so etwas gibt es – zwischen den ursprünglichen Naturbaustoffen und Hightech-Elementen. Bodentiefe Verglasungen geben dem gesamten Gebäude einen modernen Touch, ermöglichen aber zeitgleich einen ungetrübten, freien Blick in die grüne Natur. Allein durch die Kraft der Sonne, der wohl reinsten Energiequelle überhaupt, bewegt sich das Auto der Familie. Und die edlen, breiten und ganz besonders langen Eichendielen geben den Wohnräumen nicht nur einen angenehm ländlichen Look, sondern werden auch durch ein intelligentes Heizsystem beheizt. Urig und clever, das smarte Landhaus.

Durchdachtes Raumkonzept und luftige Atmosphäre
Der Grundgedanke ist also im Haus allgegenwertig. Regelrecht spürbar. Dafür sind aber nicht nur technische Raffinessen verantwortlich, sondern auch ein liebevoll ausgetüfteltes Schema. Viel Platz, gut organisierter Stauraum, der Technikraum, der praktischerweise gleich als Hauswirtschaftsraum mitgenutzt werden kann. Ein großes, helles Wellnessbadezimmer im Obergeschoss fügt sich perfekt an das Elternschlafzimmer. Eine begehbare Ankleide mit Einbauschränken und einer „Insel“ zum Kofferpacken. Die angrenzende Galerie, die ein Gefühl der Leichtigkeit schafft. Hier ist auch Platz für Thomas Leidenschaft, die Musik, das Saxophon. Das alles sieht nicht nur chic aus, sondern hat auch noch eine wunderbare Akustik und einen reichen Klang, weiß Thomas zu berichten. Übrigens ist Hausplanung und Gestaltung nicht nur Erwachsenenangelegenheit. Auch Tochter Paula fühlt sich im Haus wohl, was sicherlich daran liegt, dass sie ihr Kinderzimmer im Obergeschoss selbst planen und entwerfen durfte!

Das Erdgeschoss punktet durch einen ähnlich lockeren, aber auch praktischen Stil. Besonders im Eingangsbereich mit integrierter Garderobe. Sie wird rückseitig als TV-Wand im Wohnzimmer genutzt und kann sogar die Elektrounterverteilung in ihren Tiefen verschwinden lassen. Das Meisterstück stammt aus der Möbelmanufaktur StilART, einem Unternehmen der HUF Firmengruppe. „Bei der Möbelplanung haben wir uns voll und ganz auf StilART verlassen, da wir unseren Qualitätsanspruch von der Konstruktion bis ins Innere konsequent weiterführen wollten, ohne Passleisten oder unschöne Fugen. Denn die perfekte Integration von Möbeln in die Fachwerkkonstruktion erfordert ein hohes Maß an Know-how und präzisen Fertigungsdetails. Das ist für die Fachplaner aus Oberpleis selbstverständlich“, erzählt Dunja und freut sich, dass Küche und Essplatz im neuen Zuhause zu einem geselligen und kommunikativen Ort verschmolzen sind. Diese unterschiedlichen Raumzonen werden von den schon erwähnten Kaiserwalddielen zusammengehalten. Selbst die Treppe ins Obergeschoss strahlt den warmen Look des Holzes effektiv aus.

Smarthome – stilvoll und elegant
Der klimafreundliche Traum vom Wohnen, für die dreiköpfige Familie ist er wahr geworden. Doch das alles will auch organisiert und gesteuert werden. Alle gängigen Zentralbefehle lassen sich dabei mühelos über Tablet, Smartphone oder Touchpanel ansteuern. Automatisierungen fördern den Wohnkomfort noch weiter. Einzig in Paulas Zimmer griffen die Bauherren in das flexible System und änderten das Programm leicht ab. „Die zentralen Funktionen für Licht oder Jalousien beziehen sich auf alle Räume im Haus, ausgenommen das Kinderzimmer. Wenn Paula noch schläft oder mit Freunden spielt, soll nicht plötzlich das Licht ausgehen oder die Jalousien nach oben fahren. Sie kann ihre eigene Welt selbst über Schalter steuern, das halten wir für sinnvoller“, berichtet das Ehepaar. 

So genießen die stolzen Eigenheimbesitzer nun ihr lichtdurchflutetes Großraumbad, tanken ihren Wagen mit der Energie vom Dach und freuen sich über weite Blicke in die Natur, ins Grüne. Sie selbst nutzen dabei am liebsten die Farbwechselfunktion der LED-Lichter. Sie sind unsichtbar in die Verkofferungsblenden eingelassen. „Je nach Anlass, oftmals ist das ein Fußballspiel, ändern wir die Farben ab. So leuchtet das Haus dann mal in grün, gelb, blau oder lila. Im Zusammenspiel mit der transparenten Architektur ergibt das ein wundervolles Bild, besonders in der Abenddämmerung“, fasst Dunja zusammen. 

Und auch Bauherr Thomas weiß das neue Zuhause mit Weitblick in wenigen Worten zu beschreiben: „Jetzt ist es eben noch schöner!“

Text: Benni Sauer

Nichts mehr verpassen mit Alpstyle-Abo!

Abos & Preise

Aktuelle Stories lesen

20. Dezember 2024
Kirchanschöring, im äußersten Südosten des Landes. Die Alpen liegen hier direkt vor unseren Füßen. Eine wilde Welt, selbst heute noch. Schneebedeckte Gipfel. Schier endlose Wälder. Eine intakte Natur. Hier, in der 3000-Seelen-Gemeinde, zwischen sanften Hügeln und glasklaren Seen, entsteht Mode, die Geschichten erzählt. Meindl Fashion – das sind Lederhosen, die nach Heimat duften, das sind Jacken, die einen den Puls der Zeit spüren lassen. Meindl ist eine Marke, die mit Herz und Verstand arbeitet. Durch und durch. An ihrer Spitze: Markus Meindl, in elfter Generation, als Wächter der Tradition und Entdecker des Neuen.
20. Dezember 2024
Vermutlich nicht gerade einfallsreich, doch es führt einfach kein Weg daran vorbei. Wir mussten sie einfach zu unserer Winter-Alpenmetropole küren – die Stadt Innsbruck. Keine andere macht es möglich. Bei Kaiserwetter oben am Kamm der Nordkette zu stehen, den Blick über die Tiroler Hauptstadt schweifen zu lassen, um ihr im nächsten Augenblick entgegenzustürzen – mit den Skiern natürlich. Und später in der Saison, wenn im Tal längst das erste Blütenmeer verzaubert, mit dem Snowboard auf den Schultern durch die Straßen radeln, um noch auf einen letzten Schwung in Richtung Patscherkofel aufzubrechen. Und auch hier warten unvergessliche Aussichten über die Stadt am Inn. Innsbruck, du bietest eine Flucht für alle. Weil du kannst, was du kannst und hast, was du hast. Innsbruck, du bist unsere Alpenmetropole für die Wintersaison.
20. Dezember 2024
Seefeld in Tirol und Innsbruck – wer denkt bei diesen Namen nicht automatisch an Olympia. Allerdings wäre es ein großer Fehler, die Region auf Wintersport zu reduzieren. Vor allem kulinarisch geben das Hochplateau und die Landeshauptstadt richtig Gas.
mehr
Share by: