EDITION ZWEI 2024

Von Wurzeln und Visionen
Da steht sie, die ABT | Marian M 800-R. Verspielt von den Wellen gewogen, die knallrote Elektro-Yacht, 450 kW, bis zu 85 Kilometer in der Stunde. Die wahrgewordene Vision zweier Vordenker. Hinter ihr, da erstreckst sich weit und majestätisch das Alpenpanorama. Die Gipfel, als stille Zeitzeugen, erinnern daran, dass nichts davon gestern schon war.
Neue Wege, Tag für Tag. Das Streben nach mehr, höher, weiter, schneller, zeichnet die Bewohner der Berge aus. Fortschritt. Aus gut wird besser, aus Gegenwart wird Moderne. Das zieht Kreise. Denn dieser Fortschritt bezieht sich keineswegs nur auf technische Raffinesse. Man begegnet ihm auch in außergewöhnlichen Übernachtungsmöglichkeiten, auf der Straße, im Handwerk und sogar auf dem Teller. Der Progress, angetrieben aus dem Innersten, mit Herzblut und Erfahrung. Erfahrung, die oft über Generationen, über Jahrhunderte, ja sogar über Jahrtausende weitergegeben wurde.
Ein Beispiel: Die Menschheit begann vor ungefähr 7.000 Jahren mit der Bearbeitung von erhitzten oder sogar geschmolzenen Metallen. Zunächst Kupfer, welches relativ leicht zu schmelzen und formen war. Später dann Bronze und Eisen. Josef Still nutzt heute am liebsten den blanken Stahl – und Arbeitsweisen, die sich von jenen der Eisenzeit nur marginal unterscheiden. Es ist eines der ältesten Handwerke der Menschheit. Und dennoch entstehen in seiner kleinen Schmiede modernste Elemente für Haus und Hof.
Noch älter ist die Geschichte des Weins. Die frühesten bekannten Spuren der Weinherstellung stammen aus Georgien, wo Archäologen Tonkrüge mit Weinsedimenten gefunden haben, die auf etwa 6.000 v. Chr. datiert werden. Aus diesen Wurzeln wuchs eine Vision, die nun mit den Vinum Hotels Südtirol gipfelt. 20 Gastgeber, meist selbst Winzer, zeigen, was ihre Region, was ihr Wein, was ihr Haus kann.
Die Wurzeln des Tegernsees, wo heute das Gute seinen Platz hat, gehen sogar noch weiter zurück. 20.000 Jahre ist seine Entstehungsgeschichte alt. Und auch hierzu gibt es die passende Vision. Denn die Handwerkskunst der Schmuckwerk Goldschmiede formt Edelmetalle in Berge, Täler, Grate und Gipfel. Die Alpen Kollektion. Und auch wenn der Wettersteinkalk hoch über Garmisch-Partenkirchen mehr als 200 Millionen Jahre alt ist, so gehen dort Brauchtum, Kultur und Moderne Hand in Hand. Ob in der Küche, auf einmaligen Custom-Bikes, oder während eines Spaziergangs durch die urigen Örtchen, am Fuße des höchsten Berges Deutschlands. Hier gibt es noch von allem etwas: Wurzeln und Visionen.
Wie immer ist auch diese ALPSTYLE Edition geteilt in Tradition und Moderne. Wie immer, fiel es uns auch diesmal schwer, eine exakte Trennlinie zu ziehen. Und wie immer bringt genau das den Reiz.
Viel Spaß dabei!
Marcel und Sonny

Thomas Sonnenmoser & Marcel Reiser
Herausgeber
Nichts mehr verpassen mit Alpstyle-Abo!
Aktuelle Stories lesen


