0

DIE BENTLEY SPEED EDITION 12

HOMMAGE AN EINE IKONE DER INGENIEURSKUNST

Eine limitierte Auflage würdigt den legendären Bentley-W12-Motor

Um den außergewöhnlichen W12-Motor zu feiern, der sowohl die leistungsstarken Flaggschiff-Modelle als auch den Gesamterfolg der Marke Bentley seit 2003 antreibt, kreierte Bentley die limitierte Speed Edition 12. Die Modelle der Speed Edition 12 werden vom erfolgreichsten Zwölfzylindermotor unserer Zeit angetrieben und sind ein würdiger Abschluss dieser außergewöhnlichen technischen Errungenschaft.


Das Ausstattungspaket der Edition 12 basiert auf der Speed-Ausführung der Modelle Bentayga, Flying Spur, Continental GT und Continental GT Convertible. Es beinhaltet zahlreiche einzigartige Details, wie zum Beispiel Embleme und Stickereien mit Edition-12-Motiv, eine nummerierte Motorplakette sowie farblich abgestufte, kontrastierende Steppnähte. Die Instrumententafel im Grand-Black-Design ist mit der eingravierten Zündfolge des Motors und eingelassenen Edition-12-Emblemen gestaltet.

Von jedem der vier Editionsmodelle werden jeweils nur 120 Exemplare produziert. Damit ist die Speed Edition 12 eine erlesene und begehrte Hommage an einen Motor, der die Fahrzeuge – und auch den Erfolg − von Bentley seit zwei Jahrzehnten nachhaltig befeuert.


Der Bentley W12

Im Jahr 2003 läutete der W12-Motor von Bentley eine vollkommen neue Ära für das Unternehmen ein – als Antrieb für das erste komplett neue Modell unter dem Banner des Volkswagen Konzerns. Durch die einzigartige W-Bauweise des 6,0-Liter-W12-Motors mit Doppelturboaufladung ist der Motor 24 Prozent kürzer als vergleichbare V12-Motoren, ohne dabei Kompromisse in puncto Leistung, Effizienz und Qualität zu riskieren. Dank der kontinuierlichen Weiterentwicklung konnten seitdem eine Leistungssteigerung um 37 Prozent und eine Drehmomentsteigerung um 54 Prozent erzielt werden – bei gleichzeitig um 25 Prozent reduzierten Emissionen. Bei den Modellen der Speed Edition 12 entfaltet der W12-Motor mittlerweile eine Leistung von 659 PS bei 5.000−6.000 Umdrehungen pro Minute. Die berühmte Drehmoment-‚Flutwelle‘ wird durch ein Spitzendrehmoment von 900 Nm bei nur 1.500 U/min erzielt, das sich unvermindert bis 5.000 U/min fortsetzt.


Die Außengestaltung: exzellentes Understatement

Die subtile Außengestaltung der Modelle der Speed Edition 12 wurde mit großer Sorgfalt gewählt und fällt Kennern sofort ins Auge. Zu den markanten Details zählen auch silberfarbene Bremssättel, die für kein anderes Bentley-Modell angeboten werden. Die Modelle Continental GT und Convertible tragen am vorderen Kotflügel ein Speed-Edition-12-Emblem. Bei den Modellen Bentayga und Flying Spur befindet sich das Emblem zusammen mit dem bisherigen Speed-Emblem im hinteren Viertel des Fahrzeugs. Verborgen unter der Motorhaube prangt auch auf der Motorabdeckung eine nummerierte Edition-12-Plakette.

Zur weiteren Außenausstattung zählen die glänzenden Zierleisten der Blackline Specification, schwarz lackierte 22-Zoll-Speed-Räder aus Leichtmetall und selbstausrichtende Radembleme. Optional steht die neue Lackfarbe Opalite zur Auswahl: ein helles Graugrün mit einem dezenten Kupferschimmer, der bei hellem Sonnenschein erstrahlt.

Die Innengestaltung: erlesene Handwerkskunst

Beim Einsteigen in den individuell von Hand gestalteten Innenraum der Modelle der Edition 12 werden Fahrer und Fahrgäste von einem Begrüßungslicht und beleuchteten Einstiegsleisten in Empfang genommen. Alle Modelle der Edition 12 sind in den Bentley-Speed-Farbkombinationen erhältlich; Beluga Black kann sowohl als einziger Farbton für die Lederpolsterung ausgewählt oder mit Brunel Blue, Cricketball Red, Linen oder Orange kombiniert werden. Das Furnier ist stets in Grand Black-Hochglanzoptik gehalten.


Zu den einzigartigen Merkmalen dieser limitierten Auflage zählen Sitze mit silberfarbenen Mulliner-Kedern und gesticktem Edition-12-Schriftzug. Die oberen Sitzbereiche sind gesteppt. Die kontrastierenden Nähte sind dreifarbig abgestuft und mit einem Farbverlauf von Anthracite über Porpoise bis Stratos versehen. Auch die gesteppten Türverkleidungen sind mit Kontrastnähten gestaltet.


Die Registerzüge der Lüftungsdüsen besitzen ebenfalls ein einzigartiges Design und sind an der Oberseite mit der aus Massivmaterial gefrästen Zahl „12“ verziert. Als weiteres wunderschönes Detail befindet sich auf dem im Farbton Grand Black gestalteten Furnier im Bereich des Beifahrersitzes die eingravierte Zündfolge des W12-Motors, ergänzt durch das im Furnier eingelassene Emblem der Speed Edition 12.



Andenken an eine Legende: W12-Block im Maßstab 1:15

Als Tüpfelchen auf dem i erhalten die Kunden ein exaktes Modell des Bentley W12-Motorblocks im Maßstab 1:15, das als Hommage an die Motorlegende auf dem Schreibtisch, in einer Vitrine oder auf einem Regal eine gute Figur macht. Die maßstabsgetreuen W12-Motor-Modelle werden aus dem Aluminium eines originalen W12-Motors gegossen und dienen als bleibendes Andenken an einen der wichtigsten und leistungsstärksten Motoren von Bentley.


[Alle in der Mitteilung genannten Fahrzeuge: WLTP-Fahrzyklus: Kraftstoffverbrauch, l/100 km – kombiniert 15-13,7. CO₂ − kombiniert 340−311 g/km.]

Nichts mehr verpassen mit Alpstyle-Abo!

Abos & Preise

Aktuelle Stories lesen

20. Dezember 2024
Kirchanschöring, im äußersten Südosten des Landes. Die Alpen liegen hier direkt vor unseren Füßen. Eine wilde Welt, selbst heute noch. Schneebedeckte Gipfel. Schier endlose Wälder. Eine intakte Natur. Hier, in der 3000-Seelen-Gemeinde, zwischen sanften Hügeln und glasklaren Seen, entsteht Mode, die Geschichten erzählt. Meindl Fashion – das sind Lederhosen, die nach Heimat duften, das sind Jacken, die einen den Puls der Zeit spüren lassen. Meindl ist eine Marke, die mit Herz und Verstand arbeitet. Durch und durch. An ihrer Spitze: Markus Meindl, in elfter Generation, als Wächter der Tradition und Entdecker des Neuen.
20. Dezember 2024
Vermutlich nicht gerade einfallsreich, doch es führt einfach kein Weg daran vorbei. Wir mussten sie einfach zu unserer Winter-Alpenmetropole küren – die Stadt Innsbruck. Keine andere macht es möglich. Bei Kaiserwetter oben am Kamm der Nordkette zu stehen, den Blick über die Tiroler Hauptstadt schweifen zu lassen, um ihr im nächsten Augenblick entgegenzustürzen – mit den Skiern natürlich. Und später in der Saison, wenn im Tal längst das erste Blütenmeer verzaubert, mit dem Snowboard auf den Schultern durch die Straßen radeln, um noch auf einen letzten Schwung in Richtung Patscherkofel aufzubrechen. Und auch hier warten unvergessliche Aussichten über die Stadt am Inn. Innsbruck, du bietest eine Flucht für alle. Weil du kannst, was du kannst und hast, was du hast. Innsbruck, du bist unsere Alpenmetropole für die Wintersaison.
20. Dezember 2024
Seefeld in Tirol und Innsbruck – wer denkt bei diesen Namen nicht automatisch an Olympia. Allerdings wäre es ein großer Fehler, die Region auf Wintersport zu reduzieren. Vor allem kulinarisch geben das Hochplateau und die Landeshauptstadt richtig Gas.
mehr
Share by: