0

Geschmack ist eine Frage der Temperatur

Kühlen und Lagern – aber richtig: Mit CASO Design

Eine Flasche Rotwein zu öffnen ist an sich kein Problem. Die Lagerung dagegen schon, denn Zimmertemperatur ist nicht gleich Zimmertemperatur. Die einstige Empfehlung Rotwein bei eben dieser Temperatur zu genießen, war früher nicht einmal falsch, lag sie doch damals noch irgendwo zwischen 17 und 19°C. Heute dagegen sind Wohnräume durchgehend beheizt, üblicherweise auf etwa 21°C – zu warm für den edlen Roten. Auch die Flasche Bier aus dem Keller war einmal eine gute Idee. Dunkel und kühl war es ja da unten in den Gewölben unterm Haus. Aber auch hier: Die Kellerräume sind heute beheizt, beleuchtet und kaum mehr von den übrigen Wohnräumen zu unterscheiden. 

Wohin also mit den Lieblingsgetränken?
Weinkenner legen großen Wert auf die richtige Lagerung ihrer Schätze. Nicht selten wird die Lagerung sogar gleich selbst übernommen – sicher ist sicher. Umgekehrt wäre es schlicht zu schade, einen guten Wein vor seinem idealen Reifezeitpunkt zu trinken, nur weil einem die richtige Lagerungsmöglichkeit fehlt. Die Frage ist also berechtigt, die Antwort dabei überraschend klar: CASO Design steht für hochwertigste Weintemperierer, die mit Qualität, modernster Technik und edlem Look punkten. 

Damit der Wein also längere Zeit unbeschadet und qualitätsfördernd in der Wohnung verweilen darf, ist heute einzig eine Steckdose vonnöten. Mit den CASO-Kühlern wird dabei auch gleich dem größten Feind des Weines entgegengetreten: Temperaturschwankungen! In den Kühlgeräten verlieren ihre Weine nicht mehr an Geschmack und auch das Aroma bleibt erhalten, was selbst in alten Kellern nicht immer ausgeschlossen werden kann. Staubige Flaschen, gelagert zwischen Zwiebeln oder anderen kräftigen Lebensmitteln, noch schlimmer in der Garage, nehmen nämlich auch durch den Kork unangenehme Aromen auf und verfälschen den Geschmack. 

Für den edlen Tropfen dürfte es also schon jetzt kaum eine bessere Lagerungsmöglichkeit geben als in einem Temperierer von CASO. Das hat sogar das österreichisches Wein- und Gourmetmagazin Falstaff erkannt und sogleich eine Falstaff Special-Edition ins Leben gerufen. Gemeinsam wurde Technik und Design vereint und die WineExclusive-Serie in vier verschiedenen Größen entwickelt.

Der Unterschied zwischen guter und perfekter Lagerung
Sicher, einen Weißen kann man auch mal eben in den Kühlschrank stellen. Und solange der Rotwein nicht gerade auf der Sonne in der Fensterbank brodeln muss, hat man schon die gröbsten Fehlerquellen ausgemerzt. Doch für wen Wein mehr als nur ein schmackhaftes Gläschen am Abend ist, für den sind Speisekammer und Kühlschrank keine gute Wahl. Denn zur wirklich perfekten Lagerung gehört noch viel mehr als nur die richtige Temperatur und geruchlose Umgebungsluft. 

Weine mit Naturkork sollten zunächst einmal liegend gelagert werden. Andernfalls könnte der Kork austrocknen. In der Folge kann Luft in die Flasche eindringen und der Wein oxidiert. Auch die richtige Luftfeuchtigkeit spielt hierbei eine Rolle. Meist wird hier ein Wert zwischen 50% und 80% angestrebt, dabei behält der Kork seine ursprünglichen Eigenschaften und hält die Flasche auch über lange Zeit hin dicht verschlossen. Beide Kriterien erfüllen Weintemperierer von CASO-Design mit Leichtigkeit.

Ein weiterer Punkt ist eine erschütterungsfreie Lagerung. Dazu gehört einerseits, dass der Wein natürlich nicht ständig aus seiner Ruhelage bewegt werden sollte. Hierfür verfügen die CASO-Weinkühler über kugelgelagerte Auszüge mit Holzlagerböden, die mit schicken Glasfronten gleichzeitig auch noch für einen echten Hingucker im Wohnraum sorgen. Wirklich perfekt aber gelingt die Lagerung auf den schwingungsreduzierten Schrankfüßen. Sie ermöglichen dem Wein eine absolute Ruhe, denn schon die kleinsten Erschütterungen können für Flocken im Wein verantwortlich sein. 

Das Wein seit jeher in farbigen Flaschen abgefüllt wird hat übrigens einen Grund: Sonnenlicht, genauer die UV-Strahlung, beschleunigt den Reifeprozess oft ungünstig. Gut, dass in den Weinklimaschränken von CASO diese Gefahr nicht besteht, auch wenn die großzügigen Glasfronten die Geräte erst zum Schmuckstück werden lassen. Denn was wie einfaches Klarglas aussieht, ist in Wirklichkeit 3-lagiges Isolier-Sicherungsglas mit integriertem UV-Filter. Für optimalen Aromaschutz ihrer Weine! Die schicke Innenraumbeleuchtung der Lagerschränke übrigens schadet dem Wein dagegen nicht. 

Altes Know-How und neue High-End-Lösungen
Flaschen liegend lagern, kühl und geschützt vor UV-Strahlung, das sind nun wahrlich keine neuen Erkenntnisse. Schon die Römer versenkten ihre weingefüllten Tonamphoren im kühlen und schattigen Erdreich. Und auch Goethe wusste, dass das Leben zu kurz ist, um schlechten Wein zu trinken.

Heute kombinieren die Produkte von CASO dieses Wissen mit neuester Technik. Eine heute gängige Kombination sind Kühlgeräte mit unterschiedlichen Temperaturzonen– natürlich separat regulierbar. Sparsamer Verbrauch durch hervorragende thermische Isolierung ist obligat. Spannend werden erst technische Highlights wie integrierte Wi-Fi Module, App-Steuerung und Sensor-Touch-Bedienung.

So ist es kein Wunder, dass CASO mittlerweile die unterschiedlichsten Lifestyle-Kühlprodukte anbietet. Kleine wie große Weinklimaschränke oder zum Beispiel ein Lounge-Tisch mit coolen Extrafeatures und modernem Look: Der Sound&Cool ist Soundbar, Getränkekühler und Tisch in einem. 60 Watt Sound und insgesamt 130 Liter Kühlraumvolumen. Und, eben typisch CASO: Das Möbelstück verfügt über ein LED Touch-Display und sogar eine Bluetooth-Schnittstelle. Fehlt eigentlich nur noch das wohltemperierte Glas Wein auf seiner hochwertigen, schwarzen Glaober-
fläche. Zum Wohle!

Text: Benni Sauer

Nichts mehr verpassen mit Alpstyle-Abo!

Abos & Preise

Aktuelle Stories lesen

20. Dezember 2024
Kirchanschöring, im äußersten Südosten des Landes. Die Alpen liegen hier direkt vor unseren Füßen. Eine wilde Welt, selbst heute noch. Schneebedeckte Gipfel. Schier endlose Wälder. Eine intakte Natur. Hier, in der 3000-Seelen-Gemeinde, zwischen sanften Hügeln und glasklaren Seen, entsteht Mode, die Geschichten erzählt. Meindl Fashion – das sind Lederhosen, die nach Heimat duften, das sind Jacken, die einen den Puls der Zeit spüren lassen. Meindl ist eine Marke, die mit Herz und Verstand arbeitet. Durch und durch. An ihrer Spitze: Markus Meindl, in elfter Generation, als Wächter der Tradition und Entdecker des Neuen.
20. Dezember 2024
Vermutlich nicht gerade einfallsreich, doch es führt einfach kein Weg daran vorbei. Wir mussten sie einfach zu unserer Winter-Alpenmetropole küren – die Stadt Innsbruck. Keine andere macht es möglich. Bei Kaiserwetter oben am Kamm der Nordkette zu stehen, den Blick über die Tiroler Hauptstadt schweifen zu lassen, um ihr im nächsten Augenblick entgegenzustürzen – mit den Skiern natürlich. Und später in der Saison, wenn im Tal längst das erste Blütenmeer verzaubert, mit dem Snowboard auf den Schultern durch die Straßen radeln, um noch auf einen letzten Schwung in Richtung Patscherkofel aufzubrechen. Und auch hier warten unvergessliche Aussichten über die Stadt am Inn. Innsbruck, du bietest eine Flucht für alle. Weil du kannst, was du kannst und hast, was du hast. Innsbruck, du bist unsere Alpenmetropole für die Wintersaison.
20. Dezember 2024
Seefeld in Tirol und Innsbruck – wer denkt bei diesen Namen nicht automatisch an Olympia. Allerdings wäre es ein großer Fehler, die Region auf Wintersport zu reduzieren. Vor allem kulinarisch geben das Hochplateau und die Landeshauptstadt richtig Gas.
mehr
Share by: